idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2016 10:04

Gemeinsame Vortragsreihe von Tobias Esch und Eckart von Hirschhausen in Frankfurt

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    „Was hilft heilen?“ am Frankfurter Institut für Allgemeinmedizin

    An der Ringvorlesung „Was hilft heilen?“ an der Universität Frankfurt beteiligt sich neben anderen hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten auch Prof. Dr. Tobias Esch, Professor für Integrierte Gesundheitsversorgung und -förderung an der Universität Witten/Herdecke (UW/H). Esch hatte den Ball ursprünglich ins Rollen gebracht und die Vortragsreihe gemeinsam mit dem populären Arzt und Komiker Dr. Eckart von Hirschhausen sowie Prof. Ferdinand Gerlach vom Institut für Allgemeinmedizin an der Universität Frankfurt (Main) ins Leben gerufen. Die Vorträge eröffnen außergewöhnliche Perspektiven auf Gesundheit und Gesundheitswahn, auf Humor, Glück, Wohlbefinden und Heilung sowie auf Medizin und Medikamente im Übermaß.

    Den Anfang macht am 1. Juni Eckart von Hirschhausen mit seinem Vortrag „Wie die positive Psychologie das Gesundheitswesen verändert“. Präsentiert werden unter anderem die Ergebnisse der Projekte, die seine Stiftung HUMOR HILFT HEILEN fördert.

    Am 22. Juni wird Prof. Dr. med. Tobias Esch die Neurobiologie des Wohlbefindens erörtern. In einer interaktiven Vorlesung wird Esch den Standort des Glücks im Gehirn thematisieren und den Sinn von Glück und Unglück für Gesundheit und Lebensqualität diskutieren. Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, Facharzt für Allgemeinmedizin und Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt, wird am 13. Juli unter dem Thema „Weniger ist manchmal mehr“ die bislang wenig beachtete „Quartärprävention“ in den Fokus rücken. An Hand spannender Beispiele wird er unter anderem zeigen, warum ein Stethoskop mehr ist als ein magisch-dekoratives Statussymbol ärztlicher Kunst und wie Über-, Unter- und Fehlversorgung zusammenhängen.

    „Ziel der Ringvorlesung ist es, den Medizinstudierenden schon während der Ausbildung Einblicke in medizinische Themen zu gewähren, die in der Gesellschaft aktuell diskutiert werden und die sie früher oder später ohnehin erreichen werden“, erläutert Esch. „Dabei stehen die gewählten Themen nicht auf dem regulären Lehrplan des Medizinstudiums und werden durchaus kontrovers wahrgenommen. Neben einer wissenschaftlichen Basis haben auch persönliche Aspekte und Meinungen hier einen Einfluss. Wir wissen, dass sich viele Studierende mit den Themen beschäftigen, aber oftmals eher in privaten Kontexten. Wir fanden es eine gute Idee, Gesellschaft und akademische Medizin anhand des gewählten Formats etwas anzunähern und eventuell auch aneinander zu reiben.“

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Prof. Dr. Tobias Esch
    Prof. Dr. Tobias Esch
    Quelle: UW/H

    Dr. Eckart von Hirschhausen
    Dr. Eckart von Hirschhausen
    Quelle: UW/H


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).