idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2016 11:36

Landeswettbewerb „Jugend forscht“ Gewinner stellen Arbeiten am 10. Juni vor

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Projekt der Forschernachwuchsgruppe smartASSIST der Helmut-Schmidt-Universität und des Faszination Technik Klubs

    Ein Jahr lang haben dreizehn Mädchen und Jungen ab 14 Jahren im 1. TeenLab verschiedene Exoskelette für die oberen und unteren Extremitäten entwickelt. Das Exoskelett ist ein den Körper umschließendes Skelett zur Kraftunterstützung. Die TeilnehmerInnen des ersten Teenlabs der Forschernachwuchsgruppe smartASSIST und des Faszination Technik Klubs wurden von Robert Weidner und seinen Mitarbeitern dabei unterstützt. Zwei der jugendlichen Teams haben mit ihren entwickelten Systemen an Jugend forscht und Schüler experimentieren erfolgreich teilgenommen – es gab drei Platzierungen und zwei Sonderpreise auf Regional- und Landesebene. Die Teams stellen ihre Arbeiten am 10. Juni anschaulich vor: Anna, Marie und Sarah haben mit einem Exoskelett für untere Extremitäten zur Verbesserung der Mobilität älterer und gehandicapter Personen den ersten Platz beim Regionalwettbewerb Jugend forscht und den ersten Platz beim Landeswettbewerb Jugend forscht sowie den Sonderpreis Innovation für Menschen mit Behinderung, Preisstifter: Christoffei-Blindenkomission Deutschland e. V. gewonnen. Malina und ihr Team haben ein Arm-Exoskelett zur Unterstützung älterer und gehandicapter Personen entwickelt und den 2. Platz beim Regionalwettbwerb Schüler experimentieren in Hamburg-Harburg und den Sonderpreis Umwelttechnik der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erhalten.

    Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen, an der Präsentation an der HSU um 13 Uhr im Gebäude H2 in Raum 1837 teilzunehmen. Schicken Sie uns bitte bis zum 9. Juni eine E-Mail an
    presse@faszination-fuer-technik.de
    oder rufen uns unter 040 / 22 70 19 – 46 an.

    Das TeenLab wird übrigens ab August fortgesetzt –ein Informationsabend findet am 29. Juni um 16:30 Uhr statt. Anmeldungen sind über den Faszination Technik Klub möglich.

    Über den Faszination Technik Klub
    Der Faszination Technik Klub ist 2011 Preisträger des bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten geworden und damit ein „Ausgewählter Ort 2011". Im Faszination Technik Klub werden Veranstaltungen rund um das Thema Technik für die Altersgruppen 8-12 und 13-16 Jahren von Unternehmen, Hochschulen, Verbänden, der Handelskammer Hamburg, Behörden und Vereinen der Metropolregion Hamburg angeboten. Der Nachwuchs soll dort für Technik begeistert, ein Informationsportal zu technischen Themen geboten und Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten dargestellt werden. Für die Kinder und Jugendlichen öffnen Unternehmen, Verbände oder Hochschulen ihre Pforten und zeigen, wie spannend die Technik ist. Auszubildenden kann über die Schulter geschaut oder in der Lehrwerkstatt selbst mit Hand angelegt werden. Nach jedem Besuch bekommen die Teilnehmer ein Zertifikat, das später bei der Suche nach dem Ausbildungsplatz helfen kann. Praxistage in Laboren der Hoch- und Fachschulen bieten zudem die Möglichkeit, sich wie ein Student zu fühlen. Der Faszination Technik Klub wird von der
    Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation gefördert. Weitere Informationen unter www.faszination-fuer-technik.de.

    Über die Forschernachwuchsgruppe smartASSIST
    Die Forschernachwuchsgruppe smartASSIST wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative „Interdisziplinärer Kompetenzaufbau im Forschungsschwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ gefördert. Die Nachwuchsgruppe smartASSIST entwickelt modulare Systeme, um zum einen körperlich arbeitende Menschen präventiv dabei unterstützen, möglichst lange gesund und arbeitsfähig zu sein und zum anderen ältere Menschen dabei helfen, wieder in den Beruf einzusteigen und im Alltag möglichst selbständig zu agieren. Der Fokus liegt hierbei auf Anwendungen aus dem Bereich der industriellen Produktion und der Pflege. In den Prozess fließen Kompetenzen aus den Bereichen Produktionstechnik, (Technik-)Soziologie, Bewegungswissenschaft, Medizin, Pflegewissenschaft, Produktdesign und Rechtswissenschaft ein. Aufgenommen wird die Arbeitsgruppe von dem Laboratorium Fertigungstechnik (LaFT), dass seit 2001 von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jens P. Wulfsberg geleitet wird und zur Fakultät für Maschinenbau der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg gehört. Schwerpunkte der Professur sind die Mikroproduktion, Robotik und Automatisierung sowie Wertschöpfungssystematiken. Weitere Informationen zur Professur unter www.laft-hh.de und zur Forschernachwuchsgruppe unter www.smartASSIST.info.

    Kontakt
    Faszination Technik Klub
    c/o HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH
    Projektleiterin für Fachkräftesicherung
    Heike Blume
    Tel.: +49 40 227019-46/ 01724557938
    Mail: heike.blume@hwf-hamburg.de

    Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
    Laboratorium Fertigungstechnik
    Forschernachwuchsgruppe smartASSIST
    Dr.-Ing. Robert Weidner
    Tel.: +49 040 6541 3342
    Mail: Robert.Weidner@hsu-hh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau
    regional
    Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).