idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2016 13:36

Hochschulrat der Universität Hamburg beginnt vierte Amtszeit - Wiederwahl des Vorsitzenden

Christian Matheis Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Der Hochschulrat der Universität Hamburg hat in seiner 50. Sitzung am 2. Juni 2016 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Albrecht Wagner zu seinem Vorsitzenden wiedergewählt. Der Physiker und ehemalige Direktor des Deutschen Elektronen Synchrotrons (DESY) wurde heute von den Mitgliedern des Hochschulrats als neuntes Mitglied hinzugewählt und übernimmt somit erneut den Vorsitz. Er ist seit 2008 Mitglied und Vorsitzender des Hochschulrats. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast gewählt.

    Der Hochschulrat hat acht ehrenamtliche Mitglieder, von denen jeweils vier vom Akademischen Senat der Universität Hamburg und dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg bestimmt werden. Ein weiteres neuntes Mitglied wird von den acht anderen in den Hochschulrat gewählt. Die Amtszeit aller Mitglieder beträgt vier Jahre. Bestimmt und gewählt werden können mit dem Hochschulwesen vertraute Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft oder Politik, die nicht der zuständigen Behörde angehören.

    Die von der Universität Hamburg bestimmten Hochschulratsmitglieder sind:

    • Prof. Dr. Markus Nöth, Professor für Bankbetriebslehre und Behavioral Finance, Fakultät für Betriebswirtschaft, Universität Hamburg

    • Prof. Dr. Ursula Platzer, Seniorprofessorin für Gesundheitsökonomie, Hamburg Center for Health Economics, ehemalige Klinikdirektorin der Poliklinik für Zahnerhaltung und präventive Zahnheilkunde

    • Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes und Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken, Kaiserslautern, Bremen und Berlin. Er ist Träger des deutschen Zukunftspreises des Bundespräsidenten und Mitglied der Forschungsunion der Bundesregierung

    • Prof. Dr. rer. nat. Margret Wintermantel, Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes e.V. (DAAD), Universitätsprofessorin an der Universität des Saarlandes

    Die vom Hamburger Senat bestimmten Mitglieder sind:

    • Prof. Dr. Dr. h.c. Erika Fischer-Lichte, Theaterwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin mit zahlreichen Gastprofessuren in den USA in Japan u.a. Sie ist Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, der Academia Europaea, der Berlin-Brandenburgischen Akademie und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    • Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Journalistin, Parlamentarische Staatssekretärin a.D., ehemaliges Mitglied des Bundestags und Vorsitzende des Innenausschusses

    • Dorothee Dzwonnek, Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

    • Dr. Michael Heller, OTTO-Bereichsvorstand Categories und stellvertretender Sprecher für OTTO

    Der Hochschulrat wurde 2003 eingerichtet. Zentrale Aufgabe des Gremiums ist die strategische Steuerung der Hochschule. Neben der Wahl und Abwahl der Präsidentin/des Präsidenten und der Kanzlerin/des Kanzlers zählen zu den wichtigen Aufgaben des Hochschulrats u. a. die Genehmigung der Wirtschaftspläne sowie die Entgegennahme des Jahresberichts des Präsidiums. Der Hochschulrat gibt ferner Empfehlungen zur Profilbildung der Hochschule und zur Schwerpunktsetzung in Forschung und Lehre sowie zur Weiterentwicklung des Studienangebots.

    Für Rückfragen:

    Christian Matheis
    Referent des Präsidenten
    Tel.: +49 40 42838-1809
    E-Mail: Christian.Matheis@uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).