idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2016 09:34

Raman-Technologien in die Klinik bringen

Britta Opfer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

    Auf dem Jahrestreffen der europäischen COST Action Raman4Clinics haben sich Forschungsgruppen aus 21 europäischen Ländern auf die nächsten Schritte geeinigt, um Raman-Messverfahren in der klinischen Diagnostik zu etablieren. Dazu gehören Kalibrierung von Instrumenten, Ringversuche an Standardproben sowie einheitliche Probenpräparationen und Datenanalyse. Mögliche Anwendungen liegen in der therapeutischen Überwachung von Medikamentendosierungen, Identifikation von Infektionserregern, Typisierung von Zellen und Erkennung von Tumorgrenzen.

    Eine Roadmap wurde erarbeitet, um Datenbanken und Klassifikationsalgorithmen von verschiedenen Forschungsinstituten auf Kliniken zu übertragen. Ein Schlüssel dafür sind genaue Kalibrierungen von Instrumenten und deren Validierung in Ringversuchen, an denen alle Labore beteiligt sein werden. Pilotanwendungen wurden diskutiert, die die Partner in klinischen Vorstudien bis Ende 2018 durchführen.

    „Die Raman-Spektroskopie hat ihre Leistungsfähigkeit zur medizinischen Diagnostik von Krebs, kardiovaskulären Erkrankungen und Infektionen bereits in vielen Machbarkeitsstudien unter Beweis gestellt“, so Prof. Dr. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) und Vorsitzender der COST-Aktion. „Jetzt müssen wir die Übertragbarkeit nachweisen, damit Raman-Spektroskopie-Systeme in der Routine-Labordiagnostik oder in der klinischen In-vivo-Diagnostik Anwendung finden können.“

    Das Jahrestreffen fand vom 1. bis zum 3. Juni am IPHT statt. Mehr als 85 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 20 Ländern sind dazu nach Jena gekommen.

    COST-Aktionen zielen darauf ab, nationale Forschungsprojekte in konzentrierten Aktionen zu unterschiedlichen Themen zu vernetzen und dadurch europaweit vorhandene Kapazitäten von Wissen, technischer Ausstattung und finanziellen Ressourcen effektiv zu nutzen und dauerhafte Kooperationen zu schaffen.

    Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien:
    Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen für photonische Verfahren und Systeme höchster Sensitivität, Effizienz und Auflösung. Gemäß dem Motto „Photonics for Life – from ideas to instruments“ entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IPHT maßgeschneiderte Lösungen für Fragestellungen aus den Bereichen Lebens- und Umweltwissenschaften sowie Medizin.

    Pressekontakt:
    Britta Opfer
    Telefon: +49 3641 206 033
    E-Mail: britta.opfer@leibniz-ipht.de


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-ipht.de
    http://www.raman4clinics.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).