idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2016 11:02

Höchste Messgeschwindigkeit und Flexibilität dank automatisierter Ultraschallprüfung

Dipl.-Chem. Katrin Schwarz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

    Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS entwickelt anwendungsspezifische Lösungen für die Ultraschallprüfung, wobei die Systeme der PCUS® pro-Familie vom einfachen Handprüfsystem bis hin zur vollständig automatisierten Ultraschallprüfung reichen. Auf der World Conference on Non-Destructive Testing (WCNDT) stellen Forscher des Fraunhofer IKTS die Neuentwicklung PCUS® pro Array II vor, welche für die schnelle automatisierte Prüfung in der Metallverarbeitung sowie in den Bereichen Bahn- und Automobilbau, Kraftwerks- oder auch Windkrafttechnik optimiert ist.

    Die am Fraunhofer IKTS entwickelte Ultraschall-Plattform PCUS® pro steht seit Jahren für höchste Zuverlässigkeit, hohe Prüfgeschwindigkeit und Anpassbarkeit an die jeweilige Prüfaufgabe. Die Systeme ermöglichen die zerstörungsfreie Prüfung sowohl durch konventionelle Ultraschall-Methoden als auch durch Phased-Array-Techniken während der Fertigung, Wartung oder im Prüflabor.

    Das Ultraschall-Frontend PCUS® pro Array II erweitert die Produktpalette um ein kompaktes und schnelles Phased-Array-Gerät mit bis zu 128 (128:128) nativen Kanälen. IKTS-Wissenschaftler Christian Richter weist auf weitere Vorteile des Systems hin: »Durch eine Kaskadierung mehrerer Geräte können zudem auch noch größere Aperturen angesteuert werden. Durch das vollständig parallele Design und die USB 3.0-Schnittstelle werden höchste Taktraten erreicht. Um maximale Zuverlässigkeit zu garantieren, ist das PCUS® pro Array II-Frontend mit einer Vielzahl an Diagnose- und Selbsttestmöglichkeiten ausgestattet.«

    Der Einsatzbereich des neuen Prüfsystems reicht von Phased-Array-Prüfungen an Schweißnähten über komplexe Prüfaufgaben mit mehreren Array-Prüfköpfen, zum Beispiel die Prüfung von Vollachsen im Güterzugbereich, bis zu medizinischen Anwendungen, wie Kleintier-Ultraschall und hochauflösende Hirn-Scans. Durch die frei konfigurierbare Soft- und Hardwarekombination sind auch Prüfungen mit vielen konventionellen Prüfköpfen möglich, beispielsweise bei der Inline-Blechprüfung,.

    Alle am Fraunhofer IKTS entwickelten PCUS® pro-Geräte sind kompakt, energieeffizient und erfüllen die jeweils relevanten Teile der Ultraschallnorm DIN EN 12668. Der modulare Aufbau erlaubt die Anpassung an die jeweilige Prüfaufgabe mit geringem Entwicklungsaufwand. Alle Frontends sind mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet für einen problemlosen Anschluss - auch mehrerer Geräte - an jeden Windows PC, Laptop oder Tablet.

    Ein weiteres Highlight ist das PCUS® Pocket: ein vollwertiges Ultraschallprüfgerät »für die Hosentasche«. PCUS® Pocket ergänzt die erfolgreiche PCUS®-Ultraschallgerätefamilie im Zeitalter von Industrie 4.0. Das Prüfgerät »to go« wird über Smartphone oder Tablet gesteuert, kann aber ebenfalls über die USB-Schnittstelle auch einfach an Laptop oder PC angeschlossen werden.

    Am Stand FE57 stellen Wissenschaftler des Fraunhofer IKTS die PCUS-Systeme zur Ultraschallprüfung vor.


    Weitere Informationen:

    http://www.ikts.fraunhofer.de/de/kommunikation/presse_medien/pressemitteilungen/...


    Bilder

    Die Neuentwicklung PCUS® pro Array II für besonders schnelle Phased-Array-Prüfungen mit vielen Elementen.
    Die Neuentwicklung PCUS® pro Array II für besonders schnelle Phased-Array-Prüfungen mit vielen Eleme ...
    © Fraunhofer IKTS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).