idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2016 14:13

Photonik-Forscher der TH Wildau gewinnt internationale Auszeichnung

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau

    Beim internationalen Fachkongress „SPIE Photonics Europe“ in der belgischen Hauptstadt Brüssel erhielt Patrick Steglich, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Arbeitsgruppe Photonik, Laser- und Plasmatechnologien der TH Wildau, eine Auszeichnung für den besten Forschungsbeitrag im Bereich „Silizium-Photonik und photonisch integrierte Schaltkreise“. Der Fachkongress ist mit über 1.200 Teilnehmern aus Europa sowie außereuropäischen Ländern einer der größten internationalen Plattformen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachgebiete Photonik und optische Technologien.

    Die Auszeichnung wurde vor dem Hintergrund verliehen, dass die digitale Revolution nach immer schnelleren optischen Datenverbindungen verlangt. Dabei geht es um die Übertragung großer Datenraten bei hoher Signalqualität und gleichzeitig um die Minimierung des Energieverbrauchs. „Wir setzen in unserer Forschungsarbeit bei der Umwandlung elektrischer in optische Signale an, die an den Enden der Glasfaserkabel stattfindet“, so Patrick Steglich. „Die hierfür benötigten elektrooptischen Modulatoren sollen noch effizienter, kompakter und schneller werden. Durch die Kombination organischer Funktionsmaterialien mit den Möglichkeiten der halbleiterbasierten Silizium-Chip-Technologie ist es uns gemeinsam mit dem IHP Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) gelungen, einen solchen funktionsoptimierten Modulator zu entwickeln.“

    Die TH Wildau forscht seit 2006 mit dem IHP im Rahmen eines Joint-Lab – einem gemeinsamen Forschungs- und Ausbildungszentrum – an der Entwicklung chip-integrierter photonischer Bauelemente. Das Joint-Lab bündelt die Potenziale und Ressourcen beider Partner im Interesse von Forschung und Lehre. Als Absolvent des gemeinsamen Masterstudiengangs Photonik der TH Wildau und der TH Brandenburg war Patrick Steglich bereits während seiner Studienzeit eng in die Arbeiten im Joint-Lab einbezogen. Derzeit absolviert er ein kooperatives Promotionsverfahren an der TH Wildau und der Universität Tor Vergata in Rom auf dem Gebiet der chip-integrierten Photonik.

    „Mit diesem Preis werden die Qualität unserer Forschungsarbeit und die strategische Ausrichtung der TH Wildau bestätigt. Gleichzeitig ist er eine große Anerkennung für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem IHP“, freut sich Prof. Dr. Sigurd Schrader, Leiter der Arbeitsgruppe Photonik, Laser- und Plasmatechnologien.

    Weitere Informationen unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/photonik-forscher-der-th-wildau-gewinnt-internationale-auszeichnung-1429087.


    Weitere Informationen:

    http://www.th-wildau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).