idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2016 14:30

Du bist, was Du isst!

Samira Rosenbaum Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Zusammenschau verschiedener Studien bestätigt Zusammenhang zwischen Übergewicht und Persönlichkeit

    Es gibt einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Persönlichkeitseigenschaften und Übergewicht. Diese Erkenntnis liefert eine umfassende Übersicht über publizierte Studien, die von den Universitäten Bamberg und Bochum durchgeführt wurde. Die Schlussfolgerungen gehen aus einer Zusammenstellung von mehr als 70 fragebogenbasierten Studien aus der Zeitspanne von 1993 bis 2013 hervor. „Die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte individuelle Merkmale das Risiko von starkem Übergewicht, auch als Adipositas oder Fettleibigkeit bekannt, erhöhen können. Ebenso verhält es sich mit Essanfällen, dem sogenannten Binge-Eating“, erklärt Prof. Dr. Sabine Löber, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bamberg.

    Jeder der 70 untersuchten Fallstudien liegt das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeitspsychologie, auch „Big Five“ genannt, zu Grunde. Es kategorisiert die Persönlichkeitseigenschaften eines Menschen in fünf verschieden Dimensionen. Die erste Kategorie ist der Neurotizismus, gekennzeichnet durch Ängstlichkeit, Impulsivität und Verletzlichkeit. Die zweite ist Extraversion, die mit Geselligkeit, Selbstsicherheit und Abenteuerlust einhergeht. Die dritte Dimension umfasst Gewissenhaftigkeit und ist charakterisiert durch Kompetenz, Pflichtbewusstsein und Ehrgeiz. Verträglichkeit wird an vierter Stelle angeführt und enthält die Merkmale Vertrauen, Geradlinigkeit und Empfindsamkeit. Die letzte der „Big Five“ ist Offenheit, beschrieben durch Fantasie, ästhetisches Empfinden und Ideenreichtum.

    Was sich ergibt, wenn man dieses Fünf-Faktoren-Modell auf Essstörungen bezieht, erklärt Sabine Löber: „Die vorliegenden Studien sprechen dafür, dass übergewichtige Menschen gehäuft neurotische und impulsive Persönlichkeitszüge zeigen. Insbesondere bei Frauen ist Neurotizismus ein Risikofaktor für Übergewicht.“ Zudem seien übergewichtige oder adipöse Menschen mit und ohne Binge-Eating-Störung extravertierter und belohnungssensitiver, also empfänglicher für Belohnungen. Belohnungssensitivität und Impulsivität seien bei Männern mit Binge-Eating-Störung besonders ausgeprägt. Gewissenhaftigkeit und Selbstkontrolle erweisen sich hingegen für beide Geschlechter als Schutzfaktor vor Übergewicht. Keinen Zusammenhang mit Übergewicht scheint es hingegen bei Verträglichkeit und Offenheit zu geben.

    Diese Erkenntnisse liefern wichtige Impulse für die therapeutische Praxis. „Durch den festgestellten Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Übergewicht lassen sich individuelle Strategien für Therapien erarbeiten“, erklärt die Forscherin. Eine der Methoden, die auf der Basis der Ergebnisse effektiv sein könnte, sind computergestützte Trainings, in denen die Patienten lernen, ihre Reaktionen auf Bilder von hochkalorischen Nahrungsmitteln zu hemmen oder diese zu vermeiden. „Im Suchtbereich werden ähnliche Trainings bereits mit gutem Erfolg eingesetzt“, erklärt Löber. Solche computergestützten Trainings könnten Patienten mit impulsiven Zügen helfen, ihren Heißhunger besser zu kontrollieren und so die Eigenschaft der Selbstkontrolle zu erhöhen, die sich als so wichtiger Schutzfaktor vor Übergewicht erwiesen hatte.

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Kontakt für Rückfragen zur Studie:
    Prof. Dr. Sabine Löber
    Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Tel.: 0951/863-1884 bzw. -1885 (Sekr.)
    sabine.loeber@uni-bamberg.de

    Medienkontakt:
    Samira Rosenbaum
    Pressereferentin
    Tel.: 0951/863-1146
    team.medien@uni-bamberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/klinpsych


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).