idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hochschule Konstanz und die Technische Akademie Konstanz starten die berufsbegleitende Weiterbildung „Coaching und Leadership“ mit dem Abschluss Certificate of Advanced Studies. Diese hebt sich durch die Fokussierung einer umfassenden präventiven Work-Life-Balance, durch interkulturelles Training und eine interdisziplinäre Herangehensweise von bestehenden Angeboten ab. Das Studium vermittelt ein solides Fundament für die firmeninterne, institutionelle oder selbstständige Tätigkeit als Coach, Mentor, Facilitator und Führungskraft.
Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich mit dem Wandel der Arbeitswelt. Zunehmend gewinnen Coaching-Aspekte sowie Fragen zur gesundheitlichen Fürsorge und auch zur interkulturellen Kommunikation in der Mitarbeiterführung an Einfluss. Die Hochschule Konstanz reagiert auf die neuen Anforderungen mit der berufsbegleitenden Weiterbildung „Coaching und Leadership“. Diese hebt sich durch die Fokussierung einer umfassenden präventiven Work-Life-Balance, durch interkulturelles Training und eine interdisziplinäre Herangehensweise von bestehenden Angeboten ab. Das Studium vermittelt ein solides Fundament für die firmeninterne, institutionelle oder selbstständige Tätigkeit als Coach, Mentor, Facilitator und Führungskraft.
Die Weiterbildung erstreckt sich über 29 Präsenztage in Wochenend- und Wochenseminaren sowie Selbstlernphasen während drei Semestern. Auf fünf Module folgt die Anfertigung einer schriftlichen Abschlussarbeit. Alle Module umfassen gesamt 900 Stunden bzw. 30 ECTS. Absolventen erhalten ein Certificate of Advanced Studies (CAS) der Hochschule Konstanz. Da Coaching wesentlich von persönlicher Lebenserfahrung getragen werden sollte, werden ein Mindestalter von 30 Jahren sowie in der Regel ein Hochschulabschluss vorausgesetzt.
Ein vielseitiger Methoden-Mix gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zum umfassenden Kompetenzerwerb wie auch zu intensiven persönlichen Erfahrungen. Emotionale Intelligenz, sinnzentrierte Motivation sowie persönliche Stabilität spielen dabei eine zentrale Rolle. Unter anderem werden Lern-, Lehr- und Trainingsmethoden wie Rollenspiele und ein Outdoor-Training gleichermaßen zum individuellen Selbst-Kennenlernen als auch zum Erschließen mehrdimensionaler Handlungsstrategien führen. Während des gesamten Studiums steht ein kreatives Miteinander im Mittelpunkt, wobei die Struktur des Coaching-Prozesses praxisnah erarbeitet und in Rollenspielen trainiert wird.
Das Referententeam ist thematisch breit aufgestellt und gewährleistet damit einen interdisziplinären Zugang. Mit Dr. Dagmar Ruhwandl zählt eine Ärztin zu den Referenten, die seit vielen Jahren in der Burnoutprävention und Gesundheitsberatung von Führungskräften tätig ist. Sie wird unter anderem Aspekte gesunden Arbeitens und des Gesundheitsmanagements beleuchten.
Den Themenkomplex Interkulturalität behandeln der Leiter dieser Qualifizierung Dr. Stefan Thelen und weitere Referenten, die im Bereich Cross-Cultural-Training erfahren sind. Ein interkulturelles Coaching im Rahmen eines Begegnungsseminars wird Kontakte zu Führungskräften im globalen Umfeld schaffen, so dass die Berücksichtigung soziokultureller und regionaler Spezifika in unterschiedlichen Arbeitsregionen eingeübt wird.
Das Studium startet im September 2016, Anmeldungen sind bis 15. Juli erwünscht. Die Teilnehmeranzahl ist auf 14 beschränkt, die Teilnahmekosten betragen 9900 Euro.
Weitere Informationen:
Dipl.-Päd. Carsten Ansorge
Referent für wissenschaftliche Weiterbildung
Tel: 07531/206-9030
E-mail: cansorge@htwg-konstanz.de
www.tak.htwg-konstanz.de
http://www.tak.htwg-konstanz.de/redesign2007/l3s_coaching_leadership.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).