idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2016 08:57

Deutschlandstipendium an berufsbegleitenden Studenten vergeben

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Studierender an der Hochschule Aschaffenburg ausgezeichnet

    Andreas Kuhn wurde an der Hochschule Aschaffenburg für seine hervorragenden Leistungen mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Er absolviert seit 2013 den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik und ist hier der erste Studierende, der das Stipendium erhält.

    Andreas Kuhn ist als langjähriger Gruppenleiter für elektronische Steuerungen bei einem mittelständischen Unternehmen in Marktheidenfeld tätig. Schon bei seiner Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker war er Innungsbester in der praktischen Abschlussprüfung. Für seine Ergebnisse in der staatlichen Abschlussprüfung zum Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik erhielt er 2001 den Bayerischen Meisterpreis. Diese Weiterqualifizierung hatte er ebenfalls berufsbegleitend absolviert. „Das Studium wirkt sich positiv auf meine Arbeit und auf meine persönliche Entwicklung aus“, so Kuhn. „Meine Familie gibt mir für mein Studium den nötigen Rückhalt.“ In der noch verbleibenden Freizeit ist Kuhn ehrenamtlich als Vorstandsmitglied des örtlichen Sportvereins tätig. Sein Studium plant er 2017 mit dem Bachelor of Engineering abzuschließen.

    Den berufsbegleitende Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik bieten die Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt gemeinsam an. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung des Studiengangs. Das Bachelor-Fernstudium Elektro- und Informationstechnik richtet sich vorwiegend an technisches Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung. Es spricht Facharbeiter_innen, Meister_innen und Techniker_innen an, die sich akademisch weiterbilden möchten. Ebenfalls sind Personen mit Fachhochschulreife oder allgemeiner Hochschulreife, die über eine einjährige einschlägige Berufstätigkeit verfügen, bzw. Studienabbrecher_innen willkommen. Mit dem Studium qualifizieren sie sich für steigende berufliche Anforderungen und erhöhen ihre Aufstiegschancen. Dieses berufsbegleitende Studium wird den Forderungen nach Verbesserung der Durchlässigkeit des Bildungssystems gerecht

    Bis zum 15. August 2016 ist die Anmeldung für das nächste Studienjahr 2016/17 online über die Homepage der Hochschule Aschaffenburg http://www.h-ab.de möglich.

    Weitere Informationen zum Studiengang sind unter http://www.fernbachelor-elektrotechnik.de zu finden.

    Cornelia Böhmer berät Studieninteressierte telefonisch unter 06021/4206-892 oder per E-Mail cornelia.boehmer@h-ab.de.

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5700 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfh.de
    http://www.fernbachelor-elektrotechnik.de
    http://www.h-ab.de
    https://www.zfh.de/news/pressemitteilungen/meldungsdetail/artikel/deutschlandsti...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).