idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2016 11:39

10 Jahre forschendes Lernen an Berliner Grundschulen

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    „TuWaS!“, das von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) entwickelte Projekt für Technik und Naturwissenschaft an Schulen feiert mit einem Festakt am 8. Juni sein zehnjähriges Bestehen.

    TuWas! unterstützt Lehrkräfte, forschendes Lernen für einen lebendigen Unterricht in den Klassenstufen 1 bis 6 zu etablieren. Seit der Gründung vor zehn Jahren wurden 1590 Lehrkräfte von über 140 Berliner Grundschulen fortgebildet. Die Jubiläumsfeier ermöglicht einen Einblick in die Arbeit von „TuWas!“: Neben der Ausstellung „TuWaS! im Lauf der Zeit“ und Vorträgen über Entwicklungen und Visionen von „TuWaS!“ werden Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen berichten und ein selbstgeschriebenes Theaterstück aufführen. Anschließend werden die neuen „TuWas!“-Schulen ausgezeichnet, und ausgewählte Lehreinheiten in einem Forum vorgestellt. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen. Für Interviews stehen die Programmleitung, Schüler und fortgebildete Lehrkräfte zur Verfügung. Um Anmeldung wird gebeten unter feier@tuwas.fu.berlin.de.

    TuWaS! wurde im Rahmen des EU-Projekts POLLEN (2006–2009) als Initiative der Freien Universität Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2007 gegründet. Zweimal im Jahr finden an der Freien Universität Fortbildungen für Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 6 zu naturwissenschaftlich-technischen Themen statt. Im Zentrum steht primär die Umsetzung des fachlichen und didaktischen Lernstoffes. Ergänzend zu den Themen werden Materialien zur Sprachförderung angeboten. Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, in Teams zu experimentieren, Hypothesen aufzustellen, über Daten zu diskutieren und wissenschaftliche Arbeitsweisen kennenzulernen.

    TuWaS! ist neben Berlin in drei weiteren Bundesländern vertreten, und zwar in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Hamburg. Die Initiative wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und GO! General Overnight GmbH.

    Zeit und Ort
    Mittwoch, 8. Juni von 15.30 bis 19:00 Uhr
    Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal
    Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

    Kontakt
    Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette, Projektleiterin „TuWaS! -Deutschland“, Freie Universität Berlin, Telefon 030 / 838-54905, E-Mail: skiebe@zedat.fu-berlin.de
    Dr. Nicola Stollhoff, Projektleiterin „TuWaS! -Berlin“, Freie Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-53291, E-Mail: nicola.stollhoff@fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tuwas-deutschland.de
    http://www.bbaw.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Biologie, Chemie, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).