idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit rund 324.0000 Euro fördert das Land Thüringen bis Oktober 2018 das von der Universität Erfurt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der Forschung beantragte Projekt „Klang-Sprache-Schrift: Kognitive Grundlagen und pädagogische Anwendungen“.
Das Projekt wurde von sieben Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen beantragt, die nun grundlegende kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse für die praktische Anwendung im Bereich der Diagnostik und Förderung des Sprach- und Schriftspracherwerbs sowie im Bereich der Gestaltung multimedialer Lernumgebungen erweitern und nutzbar machen wollen.
Die beteiligten Forscher sind: Prof. Dr. Claudia Steinbrink, Prof. Dr. Ralf Rummer, Prof. Dr. Gerd Mannhaupt, Jun.-Prof. Dr. Stephan Sallat, Dr. David Buttelmann und Dr. Judith Schweppe. Mit dabei ist auch Jens Knigge, Professor für Musikpädagogik der Musikhochschule Lübeck, als externer Partner. Claudia Steinbrink und Prof. Ralf Rummer, die Sprecher des Verbundprojekts, freuen sich über den Erfolg der Forschungsinitiative, innerhalb derer nun zunächst grundlagenwissenschaftliche Fragen bezüglich der kognitiven Grundlagen von Sprach- und Schriftspracherwerb bzw. der kognitiven Prozesse, die an der Sprach- und Schriftsprachverarbeitung beteiligt sind, bearbeitet werden. Dies geschieht im Rahmen eines quantitativ-empirischen Ansatzes und unter Berücksichtigung von Perspektiven der Kognitionspsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Sonderpädagogik, der Musikpädagogik und der Deutschdidaktik. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen anschließend in pädagogische Anwendungen im Bereich der Diagnostik, Prävention, Didaktik und Intervention übertragen werden.
Weitere Informationen / Kontakt:
Prof. Dr. Claudia Steinbrink
Tel.: +49 361 737-2211
E-Mail: claudia.steinbrink@uni-erfurt.de
http://www.uni-erfurt.de/forschung/forschungsprojekte/bildung/forschungsprojekte...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).