idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2016 15:52

Herzklappenerkrankung: Operation oder Katheterverfahren?

Michael Wichert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Herzstiftungs-Ratgeber (kostenfrei) zeigt Betroffenen, was bei der Therapie von Herzklappenfehlern zu beachten ist und wie sich Klappendefekte bemerkbar machen

    Um Betroffene mit einer Herzklappenerkrankung und auch nicht Erkrankte mit einer erblichen Vorbelastung vor der Gefahr eines unentdeckten Klappendefekts besser zu schützen, bietet die Deutsche Herzstiftung unter www.herzstiftung.de/Herzklappenerkrankung-Sonderband.html leicht verständliche Experten-Informationen zu den Warnzeichen von Klappenerkrankungen sowie zu aktuellen Diagnose- und Therapieverfahren an. „Das Tückische an Klappenfehlern ist, dass auch schwere Defekte lange unauffällig bleiben können, ohne dass die Betroffenen eine Veränderung bemerken“, warnt der Jenaer Herzspezialist Prof. Dr. med. Hans-Reiner Figulla vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. „Klappendefekte müssen deshalb rechtzeitig behandelt werden, sonst führen sie zu einer schwerwiegenden und zum Teil irreversiblen Schädigung des Herzmuskels. Leistungseinbußen und Luftnot bis hin zur Herzschwäche oder im schlimmsten Fall plötzlicher Herztod sind die Folgen.“

    Besser gerüstet in die Besprechung des geplanten Eingriffs
    Die Deutsche Herzstiftung bietet verlässliche Informationen zu Fragen, die viele Betroffene vor einem Eingriff beschäftigen und die immer wieder den Herzspezialisten der Sprechstunde der Herzstiftung gestellt werden: Wie lange dauert ein Eingriff (bei Herzklappen-OP, bei Katheter-Eingriff)? Welche Gefahr geht z. B. von bakteriellen Infektionen und chronischen Entzündungen für die Herzklappen aus? Wann ist eine biologische, wann eine mechanische Herzklappe notwendig? Herzklappenfehler zählen zu den häufigsten Herzerkrankungen mit über 86.300 Klinikeinweisungen pro Jahr in Deutschland. Allein Defekte an der Aortenklappe wurden 2014 (isoliert) mit über 13.200 kathetergestützten Eingriffen und über 9.950 Aortenklappen-Operationen behandelt.

    Wie bemerkt man eine Klappenerkrankung?
    Herzklappenfehler machen sich je nach Schwere der Herzklappenerkrankung und Art der betroffenen Klappe unterschiedlich bemerkbar, z. B. als Klappenstenose infolge von Verengungen an der Klappe oder als Klappeninsuffizienz durch Undichtigkeiten. „Bei der Aortenklappen-Verengung ist das Auftreten von Angina pectoris-Beschwerden – Schmerzen oder ein unangenehmes Engegefühl im Brustkorb –, von Schwindel oder Ohnmachtsanfällen bis hin zur Bewusstlosigkeit ein Zeichen, dass jetzt operiert werden muss“, warnt Kardiologe Prof. Figulla. Sind die Klappen des rechten Herzens erkrankt, kommt es etwa zu Wasseransammlungen in den Beinen (Ödeme) und Blauwerden z. B. der Lippen (Zyanose). Appetitlosigkeit, Übelkeit, Gewichtszunahme, aber auch Gewichtsabnahme können ebenfalls Anzeichen einer Klappenerkrankung im rechten Herzen sein. Erkranken können im linken Herzen die Mitral- oder Aortenklappe, im rechten Herzen die Trikuspidal- oder Pulmonalklappe.

    Folgender Ratgeber zu Herzlappenerkrankungen ist als kostenfreies PDF per Download erhältlich unter www.herzstiftung.de/Herzklappenerkrankung-Sonderband.html

    - „Herzklappenerkrankungen: Symptome, Diagnose und aktuelle Therapieverfahren“, PD Dr. Alexander Lauten/Prof. Dr. Hans-Reiner Figulla (12 S.)

    Dieser Experten-Ratgeber kann auch telefonisch unter 069 955128-400 oder per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de bei der Deutschen Herzstiftung e. V. angefordert werden.

    Hinweis für Redaktionen: Download von druckfähigem Bildmaterial unter
    www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/portrait-prof-figulla.jpg
    www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/herz-klappen-illustration.jpg


    Weitere Informationen:

    http://www.herzstiftung.de/Herzklappenerkrankung-Sonderband.html
    http://www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/portrait-prof-figulla.jpg
    http://www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/herz-klappen-illustration.jpg
    http://www.herzstiftung.de


    Bilder

    Prof. Dr. med. Hans-Reiner Figulla,  Mitglied d. Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung, emeritierter Direktor des Universitäts-Herzzentrums Thüringen, Jena
    Prof. Dr. med. Hans-Reiner Figulla, Mitglied d. Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftu ...
    Foto: Uniklinikum Jena
    None

    Die Herzklappen des menschlichen Herzens.
    Die Herzklappen des menschlichen Herzens.
    Illustration: medicalArtwork
    None


    Anhang
    attachment icon PM Herzklappen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).