idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2016 09:38

IT-Budgets sozialer Organisationen wachsen, Sicherheitslücken bleiben: Neuer IT-Report erschienen

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch und soziale Einrichtungen investieren kräftig in Informationstechnologie. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Ausgabe des jährlich von der Arbeitsstelle für Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) herausgegebenen „IT-Report für die Sozialwirtschaft“. Demnach stiegen die IT-Budgets der Träger mit über 100 Mitarbeitern in den letzten fünf Jahren um rund 50 Prozent. Der Anteil der IT-Aufwendungen am Gesamtumsatz der Einrichtungen beträgt heute im Durchschnitt 1,5 Prozent. Investieren wollen die Organisationen vor allem in Fachsoftware für Klientenverwaltung, Dokumentation und Dienstplanung.

    Gleichzeitig professionalisiert sich die IT-Nutzung. So werden heute ver-mehrt moderne Server-Technologien eingesetzt und eigene Stellen für IT-Verantwortliche geschaffen. Entwicklungsbedarf gibt es jedoch noch bei den Mobiltechnologien: Erst 16 Prozent aller Endgeräte sind Smartphones und Tablets, der Rest besteht meist noch aus stationären PCs, der Anteil an Notebooks steigt nur moderat.

    Ein Befund des IT-Reports gibt Anlass zur Sorge: „Trotz der aktuell prekären Sicherheitslage im IT-Bereich finden sich in der Branche kaum Anstrengungen, vermehrt in die Sicherheit der Daten von Klienten und Mitarbeitern zu investieren“, warnen die Autoren Prof. Helmut Kreidenweis und Prof. Dr. Dietmar Wolff. Mehr als Drittel der befragten Organisationen verfüge nach den vorliegenden Daten über kein IT-Sicherheitskonzept und schule ihre Mitarbeiter nie bzw. nur einmalig bei Einstellung zu Themen des Datenschutzes. Lediglich ein Viertel lasse die IT von unabhängiger Seite auf Sicherheitslücken testen – vor drei Jahren waren dies noch 35 Prozent. Zudem bleiben die Anteile an den IT-Budgets, die für Gefahrenabwehr aufgewendet werden, seit Jahren konstant. „Bewusstsein und Sensibilität zur Bedeutung von IT und IT-Sicherheit im Unternehmen ist im Vorstand nicht ausreichend entwickelt“ – so der Originalton eines Befragungsteilnehmers.

    Neben der Nutzerseite befragt der IT-Report regelmäßig auch die Anbieter von Branchensoftware für die Sozialwirtschaft. Sie zeigen sich hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung optimistisch und freuen sich über steigende Umsätze. Treiber sind dabei vor allem neue bundesweite Vorhaben wie das neue Strukturmodell Pflegedokumentation, das PSG II oder das Bundesteilhabegesetz. Mobile Lösungen sowie Cloud-Angebote werden langsam aber kontinuierlich ausgebaut und den Markttrends angepasst. Investieren wollen die Firmen vor allem in erweiterte Programmfunktionen und die Nutzerfreundlichkeit ihrer Software. Eine Übersicht am Ende des Reports enthält die Kontaktdaten der befragten Unternehmen, ihre Anwender- und Umsatzzahlen sowie Informationen zu ihrem Software-Angebot.

    Der IT-Report für die Sozialwirtschaft 2015 kann zum Preis von 68,– Euro inkl. Versand bezogen werden. Kontakt: christine.vetter@ku.de

    Hinweis an Medienvertreter:
    Für Fragen rund um den IT-Report steht Ihnen Prof. Helmut Kreidenweis (helmut.kreidenweis@ku.de) zur Verfügung. Weitere Informationen zur Arbeitsstelle für Sozialinformatik und Musterseiten des Reports finden Sie unter http://www.sozialinformatik.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).