idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2016 13:57

Interaktive Stoffpuppe soll informell Pflegende unterstützen

Dr. Christian Sonntag Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    Eine interaktive Stoffpuppe als Ansprechpartner für Kranke und als Hilfe für die Pflegenden – das ist das Ziel eines Forschungsprojekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,65 Millionen Euro finanziert wird. 300.000 Euro davon gehen an die Hochschule Niederrhein, an der ein wesentlicher Beitrag geleistet wird: die Software- und Hardware-Entwicklung.

    „Wir erwecken die Puppe zum Leben“, sagt Prof. Dr. Edwin Naroska, der das Projekt an der Hochschule Niederrhein leitet. Der Professor für Technische Informatik am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik ist zugleich Teil des Kompetenzzentrums FAST, das sich mit intelligenten Assistenztechnologien beschäftigt. Diese Technologie erkennt anhand von moderner Sensorik definierte Situationen im Leben eines Menschen oder in der Umgebung und bietet Hilfestellungen an.

    Exakt darum geht es bei dem Projekt „OurPuppet“. Ziel der Forscher ist es, Emotionen zu synthetisieren. Das heißt: Die Puppe soll nicht nur sprechen sowie Mund, Augen und Augenbrauen bewegen können – sie soll auch situationsgerecht agieren und Emotionen zeigen. „Die Puppe nimmt mit Hilfe von Sensoren die Umgebung wahr und reagiert entsprechend“, sagt Naroska.

    Die Puppe soll Kuscheltier, Messinstrument und Kommunikationspartner zugleich sein. Sie kann Emotionen deuten und entsprechend verbal und mimisch reagieren. Sie ist dazu mit Sensoren ausgestattet, die den Zustand der betreuten Person erfassen. So kann festgestellt werden, wo sich eine Person gerade befindet - und ob es zum Beispiel für die Tageszeit im Raum zu dunkel oder ob die Musik zu laut ist.

    Da die Puppe auch ein Mikrofon mit angeschlossener Sprachanalyse hat, können ungewöhnliche Veränderungen in der Stimme des kranken Menschen bemerkt werden. Wenn seine Sprache undeutlicher wird oder er ungewöhnliche Atempausen macht, ist er vermutlich aufgeregt. Die interaktive Puppe erkennt das, spricht den Pflegebedürftigen an - und wirkt beruhigend auf ihn ein.

    Acht Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen arbeiten gemeinsam an der Entwicklung der Technik aus Zustandserfassung, Notfallerkennung, Kommunikation und Hilfestellung. In den Krefelder Labors der Hochschule Niederrhein entsteht dabei das technische Herzstück der Puppe: Informatiker und Elektrotechniker löten Platinen, verdrahten und programmieren die Hardware.

    Projektpartner sind: Anasoft Technology AG, Matthies Spielprodukte GmbH & Co. KG, Hochschule Niederrhein, Hochschule Rhein-Waal, Technische Universität Berlin, FTK e.V. Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation, Forschungsinstitut Geragogik e.V., DRK-Kreisverband Bochum e.V.


    Pressekontakt: Dr. Christian Sonntag, Referat Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein: Tel.: 02151 822 3610; E-Mail: christian.sonntag@hs-niederrhein.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).