idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2016 14:22

Bestimmung von Emissionen mit automatischen Messeinrichtungen

Stephan Berends Strategie & Kommunikation / Presse
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.

    Entwurf der Richtlinie VDI 3950 Blatt 1 gibt Vorgaben zur Qualitätssicherung für automatische Mess- und Auswerteeinrichtungen

    Der Entwurf der Richtlinie VDI 3950 Blatt 1 „Emissionen aus stationären Quellen - Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen und Auswerteeinrichtungen - Allgemeine Anforderungen“ konkretisiert und ergänzt die Anforderungen der Europäischen Normen DIN EN 14181, DIN EN 13284-2, DIN EN 14884 und DIN EN ISO 16911-2 an die Bestimmung von Emissionen mit automatischen Mess- und Auswerteeinrichtungen. Die Richtlinie behandelt für alle Anlagen mit kontinuierlicher Emissionsüberwachung die Feststellung der Eignung von automatischen Mess- und Auswerteeinrichtungen für die jeweilige Aufgabe. Darüber hinaus beschreibt sie den ordnungsgemäßen Einbau und dessen Überprüfung im Hinblick auf die Anforderungen an Messstrecken, Messplätze und den Aufstellungsort sowie die Installation von automatischen Mess- und Auswerteeinrichtungen.

    Die Richtlinie legt weiterhin Anforderungen und Verfahren für Anlagen fest, bei denen aus Gründen der Verhältnismäßigkeit die DIN EN 14181 nicht vollständig angewandt werden sollte. Zu den Anlagen, bei denen aus Gründen der Verhältnismäßigkeit die DIN EN 14181 nicht vollständig angewandt werden sollte, können beispielsweise Anlagen im Sinne der 1. BImSchV, 27. BImSchV und 31. BImSchV sowie genehmigungsbedürftige Anlagen nach 4. BImSchV gehören, die nicht europäischen Regelungen unterliegen.

    VDI 3950 Blatt 1 ist nur in Verbindung mit der DIN EN 14181 und gegebenenfalls in Verbindung mit der DIN EN 13284-2, DIN EN 14884 oder DIN EN ISO 16911-2 anwendbar. Die Nummerierung der Abschnitte dieser Richtlinie entspricht der Nummerierung der DIN EN 14181, um eine einfachere Zuordnung zu ermöglichen.

    Die Richtlinie VDI 3950 Blatt 1 richtet sich an Anlagenbetreiber, die automatische Mess- und Auswerteeinrichtungen zur Ermittlung von Emissionen einsetzen, an Prüflaboratorien, die solche Einrichtungen kalibrieren und überprüfen, an Hersteller von entsprechenden Einrichtungen und an Aufsichtsbehörden.

    Herausgeber des Entwurfs der Richtlinie VDI 3950 Blatt 1 „Emissionen aus stationären Quellen - Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen und Auswerteeinrichtungen - Allgemeine Anforderungen“ ist die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL. Die Richtlinie ist im Juni 2016 als Entwurf erschienen und kann ab sofort zum Preis von EUR 61,40 beim Beuth Verlag in Berlin unter +49 30 2601-2260 bestellt werden. Onlinebestellungen sind unter http://www.beuth.de möglich. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Richtlinie durch Stellungnahmen bestehen durch Nutzung des elektronischen Einspruchsportals oder durch schriftliche Mitteilung an die herausgebende Gesellschaft. Die Einspruchsfrist endet am 30.09.2016.

    Fachlicher Ansprechpartner im VDI:
    Dr. Rolf Kordecki
    Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL
    Telefon: +49 211 6214-410
    Telefax: +49 211 6214-97410
    E-Mail: kordecki@vdi.de


    Weitere Informationen:

    https://www.vdi.de/artikel/bestimmung-von-emissionen-mit-automatischen-messeinri...


    Bilder

    Richtlinie VDI 3950 Blatt 1: Bestimmung von Emissionen mit automatischen Messeinrichtungen
    Richtlinie VDI 3950 Blatt 1: Bestimmung von Emissionen mit automatischen Messeinrichtungen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).