idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2016 17:11

Medizinische Privat-Universität in Nürnberg im 3. Jahr: Mehr Publikationen und begeisternde Lehre

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Nürnberg

    Großes Engagement in der Lehre, Zunahme der Forschungsaktivität, hochkarätige Berufungen: Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg mit Stammsitz in Salzburg ist auf einem sehr guten Wege. Dies hat der Rektor der Universität, Univ.-Prof. Dr. Herbert Resch, bei einer Akademischen Feier am 6. Juni 2016 in Nürnberg, dem deutschen Standort der Universität bestätigt. Seit 2014 werden in Nürnberg 50 Medizinstudenten pro Jahr nach dem modernen, am Konzept der Mayo Medical School orientierten Salzburger Curriculum ausgebildet, das Theorie, Wissenschaft und klinische Praxis vereint. Die wissenschaftlichen Publikationsleistungen konnten 2015 erneut gesteigert werden.

    Im Mittelpunkt der Akademischen Feier stand die Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Gundula Schulze-Tanzil, der Nürnberger Lehrstuhlinhaberin für Anatomie. 2015 war die Wissenschaftlerin von der Berliner Charité nach Nürnberg gekommen, wo sie inzwischen die vorklinische Lehre in der Anatomie und einen Forschungsschwerpunkt aufgebaut hat, der sich mit den molekularen Mechanismen von Arthrose (Gelenkverschleiß) und der Entwicklung von Knorpel- und Sehnenersatz befasst. In ihrer Vorlesung präsentierte sie faszinierende Lösungsansätze, wie durch Stammzellen und Züchtung von Gewebe biologischer Ersatz für zerstörte Gelenke geschaffen werden könnte.

    „Der Aufbau der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg ist durch weitere hochkarätige Berufungen rasch vorangeschritten“, betonte Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner. In diesem Jahr wurden der Lehrstuhl für Physiologie (Univ.-Prof. Dr. Dr. Boris Musset, zuvor Helmholtz-Forschungszentrum, Jülich) und die Chefärzte und Lehrstuhlinhaber für Urologie (Univ.-Prof. Sascha Pahernik, zuvor Universität Heidelberg) und Radiologie (Univ.-Prof. Dr. Michael Lell, zuvor Universität Erlangen) berufen. Die Forschungsaktivitäten in Nürnberg konnten im vergangenen Jahr von 300 auf mehr als 400 Publikationen gesteigert werden. Rektor Resch wies darauf hin, dass der Gegenwind, den die junge Universität immer wieder verspüre, die Motivation aller Beteiligten noch erhöhe.

    Studierende würdigten ihre „Teachers of the Year“

    Traditionell werden bei der Akademischen Feier besondere Leistungen in Forschung und Lehre ausgezeichnet. So wählten die beiden Nürnberger Studenten-Jahrgänge jeweils ihre drei „Teachers of the Year“: Prof. Dr. Stefan Heuser und Prof. Dr. Ronald Ebbert von der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm, die Chemie bzw. Biochemie unterrichten, sowie Dr. Ralf Kling und Univ.-Prof. Dr. Dr. Boris Musset (Physiologie), Univ-Prof. Dr. ThomasPapadopulos (Pathologie) und Univ.-Prof. Dr. Frank Erbguth (Ethik), alle Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg.

    Paracelsus-Wissenschaftspreise verliehen

    Für ihre herausragende Publikationen im Vorjahr erhielten 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg Forschungspreise. Forschungsaktivste Nürnberger Institute und Kliniken waren die Herzchirurgie, Innere Medizin/Hämatologie und Onkologie und die Medizinische Chemie und Labormedizin. Mit der Auszeichnung „Forscher des Jahres“ wurden Dr. Kerstin Schäfer-Eckart, Universitätsklinik für Innere Medizin 5, Hämatologie und Onkologie, und Dr. Giuseppe Santarpino, Universitätsklinik für Herzchirurgie, geehrt. Ihre Forschungsgebiete sind die Stammzelltransplantation und die Herzklappenchirurgie.

    Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Medizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.

    Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit rund 2.370 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 6.200 Beschäftigten versorgt es 100.000 stationäre und knapp 100.000 ambulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören drei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürnberger Land.


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Information zur Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    http://Standort Nürnberg: http://www.pmu.ac.at/nuernberg/banner.html
    http://Standort Salzburg: http://www.pmu.ac.at/


    Bilder

    Die neuen Professoren der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität wurden von Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Resch (links) und Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner eingeführt.
    Die neuen Professoren der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität wurden von Rektor Univ.-Prof. D ...
    Uwe Niklas / Klinikum Nürnberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).