idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2016 09:06

Karte macht historisch bedeutsame Region erfahrbar

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Gemeinsam mit lokalen Experten haben Wissenschaftler der Universität Göttingen eine topografische Karte zur Geschichte und Landeskunde der Region um Braunschweig und Wolfenbüttel erstellt. Die Karte aus der Reihe „Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde“ zeigt Standorte der vergangenen und erhaltenen Überreste und Stätten, die die historische Entwicklung der Region maßgeblich geprägt haben. Dazu gehören vor- und frühgeschichtliche Siedlungen und Grabanlagen, mittelalterliche Wüstungen und Wehranlagen, Gerichtsorte und Richtstätten, Klöster und Stifte, Straßen, Zollstellen, Amtssitze und vieles mehr.

    Pressemitteilung
    Nr. 117/2016

    Karte macht historisch bedeutsame Region erfahrbar
    Göttinger Wissenschaftler präsentieren landeskundliche Regionalkarte Braunschweig-Salzgitter

    Gemeinsam mit lokalen Experten haben Wissenschaftler der Universität Göttingen eine topografische Karte zur Geschichte und Landeskunde der Region um Braunschweig und Wolfenbüttel erstellt. Die Karte aus der Reihe „Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde“ zeigt Standorte der vergangenen und erhaltenen Überreste und Stätten, die die historische Entwicklung der Region maßgeblich geprägt haben. Dazu gehören vor- und frühgeschichtliche Siedlungen und Grabanlagen, mittelalterliche Wüstungen und Wehranlagen, Gerichtsorte und Richtstätten, Klöster und Stifte, Straßen, Zollstellen, Amtssitze und vieles mehr, insgesamt historische Relikte und Phänomene von der Vorgeschichte bis ins 19. Jahrhundert.

    Die beiden Kartenblätter im Maßstab von 1:50.000 werden ergänzt durch ein 160-seitiges Erläuterungsheft mit Einführungen in die Ur- und Frühgeschichte, die politische und territoriale Entwicklung sowie die Wirtschafts-, Siedlungs- und Kirchengeschichte. Auf einer beigelegten CD kann die Karte für individuelle Bedürfnisse interaktiv zusammengestellt werden. Hier kann sowohl historisches Kartenmaterial hinzugeschaltet werden als auch eine zusätzliche Ebene, die Wirtschaftsanlagen aus der Zeit der Industrialisierung bis 1945 darstellt. Somit wird die Region erstmals in ihrer historischen Bedeutung über verschiedene Epochen hinweg erfahrbar gemacht.

    Das Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen erstellt seit 1964 Karten zur Visualisierung von Landesgeschichte und historischen Siedlungs-, Wirtschafts- und Kulturraumphänomenen. Derzeit liegen 25 Kartenblätter vor, die in Zusammenarbeit mit lokalen Experten und dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen entstanden sind. Jeder Karte liegen etwa drei Jahre Forschung und Produktion zugrunde. Das Doppelblatt Braunschweig-Salzgitter entstand in enger Zusammenarbeit mit der Braunschweigischen Landschaft e.V. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/98790.html zu finden.

    Originalveröffentlichung: Brage Bei der Wieden, Wolfgang Meibeyer, Niels Petersen (Hg.): Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde – Blätter Braunschweig und Salzgitter. 166 Seiten, zwei Kartenblätter, eine CD mit Karte, Beiheft und Abbildungen, Hannover 2016. ISBN: 978-3-941177-30-7.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto zum Thema haben wir im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5520 zum Download bereitgestellt.

    Kontaktadresse:
    Dr. Niels Petersen
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät
    Institut für Historische Landesforschung
    Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-24348
    E-Mail: niels.petersen@phil.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/102223.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/98790.html
    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5520


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).