idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2016 09:22

Bürger vertrauen in verantwortungsvolle Unternehmen

Volker Oetzel Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Die Bevölkerung vertraut familiengeführten, mittleren und kleinen Unternehmen eher als börsennotierten. Wesentliche Kriterien für verantwortungsvolles Unternehmertum sind der Umgang mit Mitarbeitern, ethische Geschäftspraktiken
    und Einsatz für die Umwelt.

    Gütersloh, 09. Juni 2016. Die Bundesbürger trauen vor allem familiengeführten, kleinen und mittleren Unternehmen zu, Gutes für die Gesellschaft zu bewirken. Im Vergleich zu politischen Institutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Medien rangiert das Vertrauen der Bevölkerung in Unternehmen im Mittelfeld. 42 Prozent der Befragten bringen ihnen im Allgemeinen großes Vertrauen entgegen.

    Zwei Drittel würden Produkte oder Dienstleistungen eher von Firmen kaufen, die sich nachweislich für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen einsetzen, wie eine Studie von Edelman.ergo im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt.

    Ob Bürger einem Unternehmen vertrauen, machen sie in erster Linie daran fest, wie gut es seine Mitarbeiter behandelt (62 Prozent), ob es sich an ethische Geschäftspraktiken hält (49 Prozent) und für Umwelt und Naturschutz einsetzt (46 Prozent). Ebenfalls wichtig ist, dass die Geschäftsmethoden transparent und offen sind. Am ehesten sehen sieben von zehn Befragten diese Kriterien bei Familienunternehmen erfüllt, ebenso bei kleinen und mittleren Unternehmen.

    Bei den großen Firmen halten sich Vertrauen und fehlendes Vertrauen mit rund 38 Prozent ungefähr die Waage. Am unteren Ende der Skala rangieren börsennotierte Unternehmen, denen lediglich noch ein Drittel zutraut Gutes für die Gesellschaft zu tun, während 43 Prozent nicht davon überzeugt sind. Für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen sieht die Öffentlichkeit deshalb vor allem Großunternehmen in der Pflicht: Sieben von zehn der Befragten sind der Meinung, diese müssten mehr zur Bewältigung der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen. Von kleineren und mittleren Unternehmen verlangen das deutlich weniger Bürger.

    Verantwortungsvoll handelt ein Unternehmen aus Sicht der Befragten vor allem dann, wenn es Arbeitsplätze schafft (57 Prozent), auf die Belange der Mitarbeiter eingeht (50 Prozent) und Verantwortung gegenüber Umwelt (47 Prozent), Kunden und Lieferanten (44 Prozent) übernimmt. Unternehmen sollten nach Meinung der Bundesbürger vor allem bei der Bildung, der Bereitstellung von Ausbildungsplätzen und der effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen der Gesellschaft Lösungen anbieten.

    Vier von zehn Befragten erwarten ein stärkeres Engagement bei der Schaffung von Ausbildungsplätzen, 29 Prozent flexible Arbeitszeitmodelle und die Unterstützung von Fort- und Weiterbildungen. Beim Thema Arbeitslosigkeit ist ein Viertel der Auffassung, dass Unternehmen einen wichtigen Beitrag leisten sollten.

    Zusatzinformationen
    Die vorliegende Studie wurde im Rahmen der Recherche für den diesjährigen Reinhard Mohn Preis als repräsentative Onlineumfrage (n=999) durchgeführt. Neben der Bevölkerung insgesamt wurden Personen der Informierten Öffentlichkeit befragt. Die Datenerhebung fand im Januar 2016 in Deutschland statt. Die Bertelsmann Stiftung vergibt den diesjährigen Reinhard Mohn Preis an Professor Klaus Schwab, den Gründer und Vorsitzenden des Weltwirtschaftsforums. Damit würdigt sie dessen Engagement für verantwortungsvolles Unternehmertum. Klaus Schwab wird den mit 200.000 Euro dotierten Preis am 16. Juni in Gütersloh entgegennehmen.

    Unsere Experten: Julia Scheerer Telefon: 0 52 41 81 81 509
    E-Mail: julia.scheerer@bertelsmann-stiftung.de

    Jakob Kunzlmann, Telefon: 0 52 41 81 81 496
    E-Mail: jakob.kunzlmann@bertelsmann-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).