idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2016 11:00

Beitrag des dualen Systems zum Klimaschutz

Romy Klupsch Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Die getrennte Sammlung und Verwertung von Wertstoffen im Rahmen des dualen Systems in Deutschland leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

    Die getrennte Sammlung und Verwertung von Wertstoffen im Rahmen des dualen Systems in Deutschland leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. So hat 2014 allein das Recycling von Leichtverpackungen aus Kunststoffen, Metallen und Verbundstoffen die Umwelt pro Jahr um 1,9 Millionen Tonnen Treibhausgase entlastet. Die Erfassung und Verwertung von Glas und Verpackungspapieren sparte zusätzlich noch einmal 1,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ein. Insgesamt wurden so über das Verpackungsrecycling 3,1 Millionen Tonnen Treibhausgase pro Jahr vermieden – so viel wie ein kleiner Braunkohlkraftwerksblock pro Jahr emittiert. Dies ergibt eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Dualen Systems Deutschland (DSD), die heute in Berlin vorgestellt wird.

    1990 – 2014: Ökobilanz des Dualen Systems Deutschland

    Der Grüne Punkt wurde 1990 eingeführt, um im sogenannten dualen System Verpackungsmaterialien gesondert zu erfassen und ihre Wertstoffe zu recyceln. In seiner Ökobilanz untersucht das Öko-Institut nun dessen Bei-trag zum Umwelt- und Klimaschutz von 1990 bis 2014. Insgesamt zeigt die Analyse, dass das Recycling von Leichtverpackungen durch das duale System pro Tonne Abfall eine 19-mal bessere Klimabilanz hat, verglichen etwa mit der Restmüllentsorgung. Der Grund: Restmüll wird zu rund 70 Prozent in Müllverbrennungsanlagen verbrannt, deren Beitrag zum Klimaschutz deutlich geringer ist als der des Recyclings.

    Für die Zukunft: Recycling vor energetischer Verwertung

    „Aus Umweltsicht ist das Recycling der energetischen Verwertung, also der Energiegewinnung aus Abfallstoffen, überlegen“, fasst Alexandra Möck, Wissenschaftlerin mit Schwerpunkt Abfallwirtschaft am Öko-Institut, zusammen. „Werden Wertstoffe recycelt, wird zum einen der Rohstoff Erdöl und der Aufwand, der mit dessen Förderung, Transport und Weiterverarbeitung verbunden ist, eingespart. Zum anderen werden der Energieverbrauch und die Emissionen bei der Produktion der Kunststoffe ersetzt. Dieser Beitrag überwiegt die Aufwendungen aus der Sammlung, Sortierung und Aufarbeitung der Verpackungskunststoffe deutlich.“

    Um den Beitrag des dualen Systems für die Zukunft abzuschätzen, haben die Forscherinnen und Forscher drei Szenarien entwickelt, die Potenziale bis 2030 ermitteln. Sie zeigen: Umwelt und Klima können um etwa 3,6 Millionen Tonnen Treibhausgase entlastet werden, das entspricht einer Steigerung von 1,7 Millionen Tonnen. Zusätzlich werden noch etwa eine Million Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart, die bei der Entsorgung der Kunststoffe mit dem Restmüll heute noch entstehen. Die Höhe der Einsparungen ist dabei abhängig vom Umfang der ergriffenen Maßnahmen zum Beispiel der Einführung der Wertstofftonne, in der weitere Materialien wie Metalle oder Kunststoffe erfasst und dem Recycling zugeführt werden können.

    „Weiterführende Ideen könnten die recycelfähige Abfallmenge weiter steigern, etwa kommunale Holsystem für Abfälle zusätzlich zu den Recyclinghöfen oder die Einführung von verursachergerechten Abfallgebühren in Verbindung mit einer intensiven Beratung. So würden diejenigen geringere Gebühren zahlen, die weniger Müll erzeugen“, sagt Günter Dehoust, Abfallexperte und Studienleiter am Öko-Institut. „Wichtig ist jetzt, dass der Streit um die exakte Ausgestaltung des neuen Wertstoffgesetzes beendet wird und schnell anspruchsvolle ökologische Standards verabschiedet wer-den. So kann und muss Investitionssicherheit geschaffen werden, damit die verbleibenden Klima- und Ressourcenpotentiale realisiert werden können.“

    Kurzfassung der Studie „Umweltpotenziale der getrennten Erfassung und dem Recycling von Wertstoffen im Dualen System“ des Öko-Institut
    http://www.oeko.de/oekodoc/2594/2016-108-de.pdf

    Ansprechpartner und -partnerin am Öko-Institut:

    Günter Dehoust
    Stellvertretender Bereichsleiter im Institutsbereich
    Ressourcen & Mobilität
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49 30 40585-355
    E-Mail: g.dehoust@oeko.de

    Alexandra Möck
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich
    Ressourcen & Mobilität
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49 30 40585-302
    E-Mail: a.moeck@oeko.de

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    Neues vom Öko-Institut auf Twitter: http://twitter.com/oekoinstitut
    Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
    Abo unter http://www.oeko.de/newsletter_ein.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).