idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2016 13:42

Lange Nacht der Wissenschaften auf der #Zukunftsbaustelle

Monique Luckas Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Haus der Zukunft

    Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2016 lädt das Haus der Zukunft erstmalig auf die Baustelle im Berliner Regierungsviertel ein. Neben Baustellenführungen mit den Architekten des Hauses werden verschiedene Stationen des Reallabors zum Bauen, Basteln und Experimentieren angeboten.

    Wie wird die Welt von morgen aussehen? Jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung von der Zukunft. Persönliche Wünsche und Hoffnungen sind darin ebenso enthalten wie gesellschaftliche Vorstellungen und Annahmen. Die Zukunft ist kein festgeschriebenes Schicksal, sie ist gestaltbar, beeinflussbar, machbar. Das Haus der Zukunft wird Vorstellungen davon vermitteln, wie wir in Zukunft leben könnten und wie wir ebendiese Zukunft durch unser Handeln gestalten können.
    Zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnet das Haus erstmalig die Türen zur Baustelle und lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
    Im Reallabor wird an der Stadt der Zukunft gebaut und aus Wünschen und Ideen, Pappe und LEDs, Klebeband und Minirobotern entsteht eine Zukunftsstadt der Besucherinnen und Besucher. Im Rahmen der Installation „Liebe Zukunft …“, die mit der Unterstützung des Design Research Labs der Universität der Künste Berlin angeboten wird, können die Gäste ihrer persönlichen Zukunft Postkarten schreiben und diese in einen experimentellen Briefkasten werfen, der digital-analoge Kommunikationsbarrieren überbrückt und neue Wege der Teilhabe auslotet.
    Stündlich werden Führungen über die Baustelle mit den Architekten des Hauses angeboten – dafür wird um Anmeldung vor Ort und um festes Schuhwerk gebeten.
    Im Vortragsprogramm zur Langen Nacht stellt der Gründungsdirektor des Hauses Prof. Dr. Reinhold Leinfelder um 19 Uhr das Konzept des Hauses und den Entstehungsprozess vor.

    Mehr Informationen und das komplette Programm finden Sie unter folgendem Link: http://kluegstenacht.de/hdz

    Veranstaltungsort:
    Haus der Zukunft gGmbH
    Kapelle-Ufer 2
    10117 Berlin
    Shuttlebuslinie 7, Haltestelle Schuhmannstraße

    Das Haus der Zukunft wird getragen von der Haus der Zukunft gGmbH, deren Gesellschafter die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, deutsche Wissenschaftsorganisationen, führende Wirtschaftsunternehmen sowie Stiftungen sind. Das im Regierungsviertel entstehende Ausstellungs-, Experimentier- und Veranstaltungsforum stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen möglicher Zukünfte: Wie werden und wie wollen wir leben? Welche Herausforderungen und Chancen sind mit zukünftigen Entwicklungen verbunden? Wie können Wissenschaft und Forschung dazu beitragen, diese Entwicklungen zu verstehen und die Zukunft zu gestalten? Auf mehr als 3.200 Quadratmetern wird das Haus der Zukunft Raum für Visionäres und Machbares, Innovatives und Wünschbares bieten und Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenbringen.

    Im Moment befindet sich das „Haus der Zukunft“ noch im Bau, die Veranstaltungen zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ finden auf der Baustelle statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).