idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2016 15:09

Call for Papers für die 7. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA)

Katharina Mader Communications
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH

    „Grand Challenges“ meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung

    Call for Papers für die 7. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) (Bonn, 16.–18. November 2016), Deadline für Abstracts: 30. Juni 2016

    Organisation: EA European Academy of Technology and Innovation Assessment (EA) in Kooperation mit dem NTA

    Die Formulierung von Strategien zur Förderung und Koordinierung von Forschung und Innovation in Europa orientiert sich seit einigen Jahren an dem Leitmotiv der „Grand Challenges“. Man erhofft sich dadurch eine stärkere Rückbindung der Wissenschaftstreibenden an die Gesellschaft und an ihre Belange. Auf diese Weise soll sich Forschung und Entwicklung seiner Relevanz und Legitimation versichern. Als Beispiele für große gesellschaftliche Herausforderungen werden demographischer Wandel, klimafreundliche Energieversorgung, Gesundheit, moderne Mobilität und Kommunikation sowie zivile Sicherheit erkannt. Diesen Fragen möchte man u.a. mit der Entwicklung geeigneter Schlüsseltechnologien oder Verfahrenskonzepte begegnen. Servicerobotik, BigData-Technologien, Energiespeicher, Nanotechnik, Genom-Editierung und Bio-Ökonomie sind beispielhafte Entwicklungen, die unter dem Schlagwort „Grand Challenges“ vorangetrieben werden.

    Grand Challenges sowie mögliche Optionen neuer Schlüsseltechnologien und Konzepte zu ihrer Lösung sind daher auch Gegenstände professioneller Technikreflexion und Innovationsforschung. Die geplante Konferenz soll deshalb den „schillernden“ Begriff der Grand Challenges einer tieferen Diskussion unterziehen wie auch die der hierfür in Dienst genommenen Schlüsseltechnologien und Domänen. Mögliche Beiträge können beispielsweise folgende Fragestellungen aufgreifen:

    - Was bedeutet „Größe“ von gesellschaftlichen Herausforderungen? Sind Herausforderungen für die heutige Gesellschaft „objektiv“ größer geworden oder wird Größe hier rhetorisch verwendet?
    - Wie lassen sich Grand Challenges für die Technikreflexion zugänglich machen? Mittels welcher Kriterien können Potentiale und absehbare Folgen neuer Schlüsseltechnologien zum Umgang mit Grand Challenges evaluiert werden?
    - Welche methodischen Herausforderungen ergeben sich für die Technikreflexion aus der Problemlösungserwartung von „Grand Challenges“? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Zuschnitt von TA und Innovationsforschung z.B. hinsichtlich Partizipation oder „Citizen Science“?
    - Welche Praxisbeispiele aus Forschung und Innovation können zur Erörterung der o.g. Fragen beitragen? Hier können einschlägige Berichte aus TA-/STS-/ELSI-/RRI-Projekten bzw. Fallbeispiele zu Energieinnovation, zu konvergenten Technologien, zu altersgerechter Technik, Mobilität, Sicherheit o.ä. beigesteuert werden.
    - Welche Auswirkungen haben Grand Challenges für die Legitimation gesellschaftlichen Handelns? Welche Bindungswirkung ergibt sich daraus für die Akteure in Forschung und Innovation?

    Zu diesen oder verwandten Themen laden das NTA und die EA European Academy zur Einreichung aussagefähiger Abstracts für Vorträge oder Poster ein. Bitte reichen Sie Ihren Beitrag im Umfang von etwa 400 bis 800 Wörtern bis zum 30. Juni 2016 an event@ea-aw.de ein. Die Autoren/Autorinnen werden bis zum 15. Juli 2016 über die Annahme ihrer eingereichten Vorschläge informiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.ea-aw.de/nta7-2016


    Bilder

    EA European Academy und das Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA)
    EA European Academy und das Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).