idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2016 09:02

Fadenwürmer finden Gefallen an Österreich

Mag.rer.nat Georg Mair Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Die Fadenwürmer Dirofilaria repens und Dirofilaria immitis stufte man in Österreich bis vor kurzem nur als unangenehme Reiseandenken ein. Eine Vorstudie der Vetmeduni Vienna identifizierte heimische Stechmücken als Träger von Dirofilaria repens und gab damit den ersten Anhaltspunkt einer Ansiedlung in Ostösterreich. Auch der als Herzwurm bekannte Parasit Dirofilaria immitis steht kurz davor Österreich zu besiedeln. Dass die Parasiten trotzdem nur langsam sesshaft werden, liegt auch an der Hundehaltung in Österreich. Eine Studie im Journal PLOS Neglected Tropical Diseases fasst die Erkenntnisse nun zusammen.

    Die bisher in Süd- und Osteuropa heimischen Fadenwürmer Dirofilaria repens und immitis, werden von Stechmücken primär auf Hunde übertragen. Im Hund reifen die Parasiten heran, paaren sich und gelangen wiederum durch Stechmücken in den nächsten Wirt. „Diese Fadenwürmer befallen auch Menschen und Katzen. Sie können aber nur im Hund Nachkommen zeugen, die auf Stechmücken übertragen werden“, erklärt Studienleiter Hans-Peter Fuehrer vom Institut für Parasitologie der Vetmeduni Vienna.

    Unter die Haut oder mitten ins Herz

    Ist ein Hund mit Dirofilaria repens infiziert, sammeln sich die erwachsenen Würmer in Hautknoten im Unterhautgewebe oder seltener im Auge. Die Hautknoten werden häufig falsch diagnostiziert und mit Tumoren verwechselt. Ähnliche Krankheitsbilder können in wenigen Fällen auch beim Menschen auftreten.
    Der Herzwurm Dirofilaria immitis nistet sich dagegen im Herzen oder in der Lungenschlagader infizierter Hunde ein und ist damit schwer behandelbar. Beim Menschen kann es ebenfalls zu einer Erkrankung der Lunge und in Folge zu einer Verwechslung mit Tumoren kommen.
    Die vom Wissenschaftsfond (FWF) geförderte Studie des Forschungsteams beschäftigt sich daher mit den Folgen einer Verbreitung der beiden ungewollten Krankheitserreger.

    Dirofilaria repens angekommen, Dirofilaria immitis noch Tourist

    Dirofilaria repens ist kein Unbekannter in Österreich. Schon 2012 wurde der Fadenwurm in Stechmücken im Burgenland nachgewiesen. Bis zu diesem Zeitpunkt ließen sich dokumentierte Infektionen hauptsächlich auf Auslandsreisen oder Hundeadoptionen zurückführen. „Eine Infektion mit dem Parasiten direkt in Österreich konnten wir zuvor vermuten, aber nicht belegen“, sagt Fuehrer. Der Nachweis in heimischen Stechmücken war allerdings der erste Anhaltspunkt, dass sich Dirofilaria repens bereits im Land etabliert hat oder bis dato übersehen wurde. Neue Infektionen könnten somit auch direkt in Österreich verursacht worden sein.
    Dieser Nachweis steht für den Herzwurm Dirofilaria immitis noch aus. Bestätigte Infektionen waren bisher Auslandsaufenthalten geschuldet. In den unmittelbaren Nachbarländern wie der Slowakei oder Ungarn siedelte sich allerdings auch der Herzwurm im Fahrwasser von Dirofilaria repens beständig an. „Bedenkt man, dass der Herzwurm bisher in den meisten Fällen den Spuren von Dirofilaria repens folgte, scheint sein Wechsel vom Touristen zum Dauergast bei uns nur eine Frage der Zeit“, folgert Fuehrer.

    Vom südlichen Nachbarn zum Dauergast im Norden

    Es wird vermutet, dass sich das Verbreitungsgebiet der Fadenwürmer aufgrund von Klimaveränderungen kontinuierlich von Süd- bzw. Osteuropa weiter in den Norden ausdehnt. Diese Entwicklung wird vor allem in Ländern mit vielen streunenden Hunden oder Hunden, die sich permanent im Freien aufhalten, begünstigt. „In Österreich halten sich dagegen die meisten Hunde häufig in geschlossenen Räumen auf. Somit wird es den beiden Fadenwürmern erschwert, sich zu etablieren“, so Fuehrer. Der häufigere Nachweis der Parasiten stellt jedoch eine Warnung für die Forscher, die Tier- und die Humanmediziner dar. Daher nennt Fuehrer auch die gemeinsame Arbeit mit der Medizinischen Universität Wien an dieser Studie als einen wichtigen Faktor.

    Weiteres Monitoring und bessere Wahrnehmung bremsen die Parasiten

    Damit man dem Trend der Ansiedlung entgegenwirken kann, müssen rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werde. „In erster Linie muss das Monitoring von Stechmücken und Wildtieren kontinuierlich und flächendeckender ausgeführt werden“, stellt Fuehrer klar.
    Neuinfektionen kann man auch durch Stechmücken-abwehrende Mittel entgegenwirken. Wichtig ist aber vor allem die richtige und frühzeitige Diagnose bei Befall mit Dirofilaria repens und Dirofilaria immitis. “Sowohl im veterinär- als auch humanmedizinischen Bereich sollten Dirofilarien als mögliche Auslöser einer Krankheit ernst genommen und in die Diagnose miteinbezogen werden“, empfiehlt Fuehrer. Dies garantiert die rechtzeitige Behandlung von infizierten Patienten durch spezielle anti-parasitäre Medikamente oder durch das chirurgische Entfernen der Hautknoten im Fall von Dirofilaria repens.

    Service:
    Der Artikel „DIROFILARIA IN HUMANS, DOGS AND VECTORS IN AUSTRIA (1978-2014) -
    FROM IMPORTED PATHOGENS TO THE ENDEMICITY OF D. REPENS“ von Hans-Peter Fuehrer, Herbert Auer, Michael Leschnik, Katja Silbermayr, Georg Duscher und Anja Joachim wurde im Journal PLOS Neglected Tropical Diseases veröffentlicht. http://dx.doi.org/10.1371/journal.pntd.0004547
    http://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0004547

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. http://www.vetmeduni.ac.at

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Dr.rer.nat. Hans-Peter Fuehrer
    Institut für Parasitologie
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-2205
    hans-peter.fuehrer@vetmeduni.ac.at

    Aussender:
    Mag.rer.nat. Georg Mair
    Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-1165
    georg.mair@vetmeduni.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformatione...


    Bilder

    Zum Nachweis der Fadenwürmer wurden heimische Stechmücken gefangen und im Labor als mögliche Überträger identifiziert.
    Zum Nachweis der Fadenwürmer wurden heimische Stechmücken gefangen und im Labor als mögliche Überträ ...
    Carina Zittra/Vetmeduni Vienna
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).