idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Wintersemester 2016/2017 startet an der Hochschule Esslingen der ganz neue, dreisemestrige Master-Studiengang „Angewandte Informatik“. Er wendet sich an Bachelor-Absolventen der Studiengänge Informationstechnik, Informatik, Medieninformatik, Softwaretechnik, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Studiengang mit informationstechnischer Ausbildung.
Der Studiengang gliedert sich in den ersten beiden Semestern in drei Bereiche: Kernmodule der Informatik, Wahlmodule und ein großes Forschungsprojekt. Die Kernmodule erweitern das theoretische Fundament in den Bereichen Informatik, Sicherheit und Management. Das Forschungsprojekt kann in Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder als Gründungsprojekt durchgeführt werden. Das Studium wird mit einer Masterarbeit im dritten Semester abgeschlossen.
Bei den Wahlmodulen können die Studierenden aus vier Vertiefungsrichtungen auswählen: Autonome Systeme, Business Intelligence, Mobile Computing sowie IT-Entrepreneur. Im Schwerpunkt IT-Entrepreneurship bringen Studenten ihre Geschäftsidee mit und bereiten ihr Start-Up vor.
Wissenschaftliche Ausbildung für den kompetenten Start in den Beruf
„Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen kennen wir das spätere Berufsfeld unserer Studierenden. Den Master ‚Angewandte Informatik‘ haben wir so konzipiert, dass unsere Absolventinnen und Absolventen kompetent in den Beruf starten“, sagt Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Nonnast. Er ist Dekan der Fakultät Informationstechnik und hat mit anderen Experten den neuesten Masterstudiengang der Hochschule Esslingen „Angewandte Informatik“ entwickelt.
Der Master bereitet die Studierenden auf Entwicklungs- und Leitungsfunktionen in den Bereichen Mobile Computing, Autonome Systeme und Business Intelligence vor. „Unser Erfolgskonzept ist, dass wir unseren akademischen Anspruch und die Erfordernisse des Arbeitsmarkts in Einklang bringen“, sagt Prof. Nonnast.
Neben anwendungsbezogenen Fähigkeiten ist Wissenschaft die zweite tragende Säule des Curriculums: Wer eine akademische Karriere anstrebt, den bereitet das Masterstudium auf die Promotion oder eine wissenschaftliche Laufbahn in der Industrie vor.
Bewerbungsschluss: 15. Juli 2016
Noch Fragen? Antworten erhalten Sie unter it@hs-esslingen.de oder Telefon 0711/397-4211
Informatik-Studierende arbeiten mit einem 3D-Modell im Labor Multimedia und Virtuelle Realität.
Quelle: Foto: Hochschule Esslingen/KD Busch
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Informationstechnik
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).