idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2016 12:20

Zukünftig drei profilbildende Forschungsschwerpunkte an der Hochschule RheinMain

Katrin Bracko Hochschulkommunikation
Hochschule RheinMain

    „Engineering 4.0“, „Smarte Systeme für Mensch und Technik“ sowie „Professionalität sozialer Arbeit“ sind zukünftig profilbildend für die Hochschule RheinMain. Diese Forschungsschwerpunkte sind auch in die Forschungslandkarte der HRK aufgenommen worden.

    „Engineering 4.0“, „Smarte Systeme für Mensch und Technik“ sowie „Professionalität sozialer Arbeit“ sind zukünftig profilbildend für die Hochschule RheinMain. Diese Forschungsschwerpunkte zeichnen sich grundsätzlich dadurch aus, dass die jeweiligen Fachbereiche langjährige Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit aufweisen, dass sie eine hohe Praxisrelevanz sowie ein großes Innovationspotenzial besitzen und sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen annehmen.

    Aufnahme in Forschungslandkarte

    Die Forschungskommission der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hatte auf ihrer Mitgliederversammlung am 26. April 2016 bereits beschlossen, diese drei Schwerpunkte der Hochschule RheinMain in die Forschungslandkarte der HRK aufzunehmen.

    Damit sind die Forschungsschwerpunkte „Engineering 4.0“, „Smarte Systeme für Mensch und Technik“ sowie „Professionalität sozialer Arbeit“ künftig prominent national und international sichtbar. Diese Anerkennung als innovativer Forschungsstandort sieht die Hochschule RheinMain als Erfolg und wird die langjährigen Aktivitäten im Forschungsbereich fortführen.

    Relevante Forschungsindikatoren

    Die Forschungslandkarte der HRK stellt eine Plattform für Hochschulen dar, um die nationale und internationale Öffentlichkeit über herausragende Forschungsfelder zu informieren. Ein Evaluationsverfahren stellt sicher, dass die jeweiligen Forschungsschwerpunkte höchsten Standards genügen. Relevante Forschungsindikatoren werden überprüft, wie die Zahl der kooperierenden Professorinnen und Professoren, der jährlich erscheinenden wissenschaftlichen Publikationen, der Patentanmeldungen sowie der eingeworbenen Drittmittel.


    Weitere Informationen:

    http://www.hsrm.de/de/forschung/forschungsprofil/#profilbildende-forschungsschwe... Weitere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten der Hochschule RheinMain
    http://www.forschungslandkarte.de/profilbildende-forschung-an-fachhochschulen/ka... Zur Forschungslandkarte der HRK


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).