idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2016 12:38

Hasso-Plattner-Institut: Baaske zeichnet Berliner und Brandenburger IT-Nachwuchs aus

Christiane Rosenbach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    84 Brandenburger und Berliner Jugendliche erhalten am Dienstag, den 14. Juni, ihr Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Schülerkolleg des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Mit dabei in diesem Jahr ist Landesbildungsminister Günter Baaske. Er wird bei der Verleihung ein Grußwort halten und den Nachwuchsinformatikern persönlich gratulieren. Ein Schuljahr lang hatten die jungen Teilnehmer aus den Klassenstufen 7 bis 12 an den 14-täglichen kostenlosen Lehrveranstaltungen in Potsdam teilgenommen.

    Ziel des HPI-Programms ist es, junge, begabte Schülerinnen und Schüler möglichst früh für die Informatik zu begeistern. Die Teilnehmer des aktuellen Jahrgangs stammen aus Potsdam, Berlin, Blankenfelde-Mahlow, Borkwalde, Brandenburg an der Havel, Brieselang, Eggersdorf, Ketzin, Königs Wusterhausen, Ludwigsfelde, Neuenhagen, Rangsdorf, Schönwalde-Glien, Werder, Wustermark und Zossen.

    „Um in einer digitalisierten Welt erfolgreich zu sein, müssen wir dem Nachwuchs im Bereich der Informationstechnologie die bestmöglichen Ausbildungschancen bieten. Motivierte junge Menschen werden in der IT-Branche dringend gesucht“, erläutert HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Gleichzeitig steige auch die Nachfrage nach Förderprogrammen seitens der Jugendlichen. „Im aktuellen Jahrgang haben wir erstmals vier Lerngruppen eingeführt“, so Meinel. Viele der Teilnehmer können sich laut dem Potsdamer IT-Wissenschaftler nach dem spielerischen Einstieg im Schülerkolleg vorstellen, ein Studium in diesem Bereich aufzunehmen.

    Die Teilnehmer des HPI-Schülerkollegs sind nach Alter und Können in verschiedene Arbeitsgemeinschaften eingeteilt. Jede AG hat rund 20 Mitglieder. Betreut werden sie von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten des HPIs sowie Informatik- und Mathematiklehrern aus Brandenburg. Die Unterrichtseinheiten finden alle zwei Wochen jeweils Dienstagnachmittags am HPI in Potsdam-Babelsberg statt. Der neue Schülerkolleg-Jahrgang 2016/17 wird im September starten. Die Bewerbungsphase endete im Mai.

    In der Sommerpause bietet die interaktive Bildungsplattform openHPI einen neuen kostenlosen Online-Kurs für IT-interessierte Schülerinnen und Schüler an. Im zweiwöchigen Workshop „Wie designe ich meine eigene Homepage?“, der am 6. Juli beginnt, zeigt die HPI-Studentin Lisa Ihde den Teilnehmern, wie sie eine eigene Website programmieren können und welche rechtlichen Aspekte hierbei beachtet werden müssen. Viele weitere Online-Kurse für Jugendliche sind auf https://open.hpi.de im Archivmodus abrufbar.

    Hinweis für Redaktionen: Die Veranstaltung findet am 14. Juni ab 16.30 Uhr im Hörsaal 1 des Hasso-Plattner-Instituts auf dem Campus Griebnitzsee, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam, statt. Informationen über die betreffenden Jugendlichen aus Ihrem Gebiet vermittelt Ihnen Sandra Willoh, Telefon 0331 5509-107, E-Mail: sandra.willoh@hpi.de.
    Weitere Informationen und Videos gibt es im Internet auf den Seiten http://hpi.de/schuelerkolleg und http://hpi.de/schueler.

    Unter dem Dach seiner HPI-Schülerakademie bietet das Potsdamer Institut (https://hpi.de), das in CHE-Rankings stets Spitzenplätze belegt, maßgeschneiderte Veranstaltungen für jeden an, der sich über den Studiengang IT-Systems Engineering informieren möchte oder sich allgemein für Informatik und Mathematik interessiert. So betreibt das HPI zum Beispiel ein Schülerkolleg für Mädchen und Jungen, welche die Klasse 7 bis 12 besuchen und sich über den Unterrichtsstoff hinaus regelmäßig mit spannenden IT-Aufgaben beschäftigen wollen. In der Studienberatung, während des Hochschulinformationstages oder Girls Days haben Interessenten die Möglichkeit, sich im persönlichen Gespräch über die Studieninhalte zu informieren. Für Lehrerinnen und Lehrer, die einer Schülergruppe einen Vorgeschmack auf ein kreatives IT-Studium vermitteln möchten, bietet das HPI auf die Zielgruppe zugeschnittene Workshops und Projekttage an. Auch Camps in Potsdam gehören zum Programm des HPI, das Partner des Bundeswettbewerbs Informatik, des Schulnetzwerkes MINT-EC und der Initiative Komm mach MINT ist. Ferner kommen auf Einladung studentische „HPI-Botschafter“ mit dem mobilen Campus, einem bunt lackierten Mercedes Viano, zu Vorträgen an Schulen.

    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (https://hpi.de) an der Universität Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zwölf HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in den Fachgebieten des IT-Systems Engineering, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Mit openHPI.de bietet das Institut seit September 2012 ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk an, das jedem offen steht.


    Weitere Informationen:

    https://hpi.de - Website des Hasso-Plattner-Instituts
    http://hpi.de/schueler - Informationen zu allen Schüler-Aktivitäten des HPI
    http://hpi.de/schuelerkolleg - Details zum HPI-Schülerkolleg
    https://open.hpi.de - Kostenlose Online-Kurse des HPI


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).