idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2016 10:11

HITS bei Explore Science: Der Mensch – (un)berechenbar?

Dr. Peter Saueressig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Institut für Theoretische Studien gGmbH

    Der menschliche Körper steckt voller Überraschungen. So können unsere Augen über 20 Millionen Farben und unsere Nase mehr als eine Billion Gerüchte unterscheiden. Täglich produzieren wir etwa 1,5 Liter Speichel, atmen pro Minute sechs Liter Luft ein und produzieren pro Sekunde rund zwei Millionen Blutkörperchen. Was unser Körper noch so alles kann, zeigen die Wissenschaftler des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) mit drei spannende Mitmachangebote bei „Explore Science“, den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung, vom 15. bis 19. Juni 2016 im Mannheimer Luisenpark.

    Unter dem Motto „Der Mensch – (un)berechenbar?“ zeigen die Forscherinnen und Forscher im HITS-Zelt auf dem Campus an der Seebühne (Zelt Nummer 57) den Besuchern gleich drei Mitmachangebote zum diesjährigen Explore Science Thema: „Universum Mensch“.

    In dem interaktiven Brettspiel „Sammelt alle Nährstoffe“ können Groß und Klein spielend lernen, wie viele verschiedene Dinge unser Körper benötigt, um richtig zu funktionieren. Egal ob Eiweiß, Kohlenhydrate oder Fett, der Würfel entscheidet, wer als erstes seinen Nährstoffhaushalt gefüllt hat. Doch Vorsicht: Unvorhergesehene Ereignisse können den Nährstoffhaushalt durcheinanderbringen.

    In einem anderen Experiment gehen die Forscher und Forscherinnen zusammen mit den Besuchern den Membranen im menschlichen Körper auf den Grund. Wie sind Membranen aufgebaut und wie halten sie einige Stoffe davon ab, in die Zelle zu wandern? Und welchen Stoffen helfen sie bei ihrer Reise in die Zelle?

    Das dritte Angebot befasst sich mit der „Bildbearbeitung im Gehirn“. Unsere kognitiven Fähigkeiten ermöglichen es uns nämlich, die Wahrnehmung unserer Umwelt im Gehirn „nachzubearbeiten“, fast so wie bei einem Bildbearbeitungsprogramm. Wie genau das funktioniert und wo unser Gehirn an seine Grenzen stößt, zeigen die HITS-Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen anhand von einfachen Fotos – egal ob sie von Kameras oder Smartphones stammen.

    Mehr zum Programm des HITS hier: http://www.h-its.org/event/hits-bei-explore-science-universum-mensch/

    Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung - Explore Science - finden seit 2006 jeden Sommer im Mannheimer Luisenpark statt. Dabei präsentiert die Veranstaltung unter einem jährlich wechselnden Thema zahlreiche Mitmachstationen für Kinder und Familien. Das Motto in diesem Jahr lautet „Universum Mensch“.

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Mehr Informationen, das Programm und Eintrittsgutscheine finden Sie hier: http://www.explore-science.info/

    KTS
    Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Die KTS wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940-2015) gegründet. Das bundesweite Engagement der Klaus Tschira Stiftung beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. www.klaus-tschira-stiftung.de

    HITS
    Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH) wurde 2010 von SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik, dabei werden große Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Die Gesellschafter der HITS gGmbH sind die HITS Stiftung, die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die größte Unterstützung erhält das HITS über die HITS Stiftung von der Klaus Tschira Stiftung, die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Peter Saueressig
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49-6221-533245
    Email: peter.saueressig@h-its.org
    www.h-its.org


    Weitere Informationen:

    http://www.h-its.org/aktuelles/explore-science-2016/ HITS Pressemitteilung
    http://www.h-its.org/event/hits-bei-explore-science-universum-mensch/ Programm des HITS bei Explore Science
    http://www.explore-science.info Explore Sciecne - die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung


    Bilder

    "Sammelt alle Nährstoffe" – das Brettspiel wurde von HITS-Wissenschaftlern für "Explore Science" entwickelt.
    "Sammelt alle Nährstoffe" – das Brettspiel wurde von HITS-Wissenschaftlern für "Explore Science" ent ...
    Quelle: Foto: HITS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).