idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2016 10:15

"Wir rechnen, damit du zählst"

Stefan Grob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Studentenwerk

    Das Deutsche Studentenwerk (DSW) wirbt bei den Studierenden für die Teilnahme an der 21. Sozialerhebung. Diese große, bundesweite Studierenden-Befragung läuft noch bis Ende Juli 2016. Sie soll die wirtschaftliche und soziale Lage der rund 2,8 Millionen Studierenden in Deutschland erfassen.

    Das Deutsche Studentenwerk (DSW) wirbt bei den Studierenden für die Teilnahme an der 21. Sozialerhebung. Jede sechste Studentin bzw. jeder sechste Student ist per Zufall von ihrer/seiner Hochschule zu der Online-Befragung eingeladen, mit welcher die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland erfasst werden soll.

    DSW-Präsident Prof. Dr. Dieter Timmermann an die Adresse der ausgewählten Studierenden:

    „Ich bitte Sie herzlich, an der Befragung teilzunehmen und den Online-Fragebogen auszufüllen. Die Sozialerhebung stellt Fakten an die Stelle von Vermutungen oder Vorurteilen über Studierende. Sie zeigt das Leben der Studierenden, wie es wirklich ist.

    Je mehr Studierende mitmachen, umso besser kann die Politik für Studierende auf ihre realen Lebensverhältnisse ausgerichtet werden. Je mehr Studierende mitmachen, umso besser wird die Datenlage. Denn nur so erfährt die Politik, wo dringender Handlungsbedarf besteht.

    Und umso besser können wir uns gegenüber Politik und Gesellschaft für soziale und wirtschaftliche Verbesserungen zugunsten der Studierenden einsetzen.“

    Die Fragen bei der 21. Sozialerhebung lauten unter anderem: Wie finanzieren Studierende ihren Lebensunterhalt? Welche Lebenshaltungs-kosten haben sie? Wie viele Studierende jobben neben dem Studium? Wie viel Zeit beansprucht das Studium, wie viel der Nebenjob?

    Die 21. Sozialerhebung wird erstmals als reine Online-Befragung durchgeführt, was die Zahl der teilnehmenden Studierenden stark erhöhen soll. Das Ziel: Es sollen auch differenzierte Aussagen zu kleineren Gruppen von Studierenden möglich werden, etwa zu Studierenden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, zu Studierenden mit Kind oder zu berufsbegleitend oder dual Studierenden. Erste Ergebnisse werden voraussichtlich im Frühsommer 2017 vorliegen.

    Die 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und wissenschaftlich durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).

    Die beteiligten Institutionen bewerben die Befragung mit dem Slogan „Wir rechnen, damit du zählst“.


    Weitere Informationen:

    - das Kampagnen-Video auf youtube
    http://www.sozialerhebung.de/21sozialerhebung/documents/kampagnenmaterial - Kampagnenmaterial für Hochschulen, Studierende, Studentenwerke
    http://www.sozialerhebung.de/21sozialerhebung/warummitmachen - 9 gute Gründe zum Mitmachen
    https://www.facebook.com/Deutsches.Studentenwerk/ - die 21. Sozialerhebung auf Facebook


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).