idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2016 10:39

Prof. Edmund Neugebauer führt Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung weitere zwei Jahre

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Gesundheitsversorgung im Zuge der Qualitätsoffensive zukunftsfest ausrichten

    Auf der Jahrestagung anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF) am 7. Juni in Berlin wurde Prof. Dr. Edmund Neugebauer, Seniorprofessor für Versorgungsforschung an der Universität Witten/Herdecke (UW/H), für weitere zwei Jahre als Vorsitzender des DNVF bestätigt. Neugebauer will auch in Zukunft die Versorgungsforschung im Rahmen des Netzwerkes vorantreiben und Gestaltungsprozesse begleiten. „Mit der Qualitätsoffensive der Bundesregierung sind enorme Herausforderungen für die Versorgungsforschung verbunden. Aus der Versorgungspraxis, von Seiten der Patienten, Krankenkassen und der Gesundheitspolitik werden hohe Erwartungen an dieses Fachgebiet geknüpft. Diesem will der DNVF durch einen Strategieprozess ‚Versorgungsforschung 2020‘ in Deutschland gerecht werden“, erläutert Neugebauer die Aufgabenstellung. Die Versorgungsforschung befindet sich derzeit in einem dynamischen Entwicklungsprozess. Sie hat sich in den letzten Jahren in Deutschland in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und als Forschungsgebiet (4. Säule der Gesundheitsforschung) fest etabliert.
    Die Patientenzentrierung, die qualitätsorientierte Krankenhausplanung und Vergütung sowie die Notwendigkeit wirkungsvoller struktureller Innovationen (u.a. die sektorenübergreifende Versorgung, neue Arbeitsteilung im Gesundheitswesen, Regionalmodelle und patientennahe Qualitätsmessung) und der internationale Vergleich sind Themen, wie das Gesundheitssystem in Deutschland auch in Zukunft leistungsfähig fortentwickelt werden kann. Die Versorgungsforschung sieht sich hierdurch der Notwendigkeit gegenüber, ihre konzeptionellen und methodischen Grundlagen kontinuierlich nachvollziehbar weiterzuentwickeln.
    Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF) wurde 2006 als gemeinnütziger Verein in Berlin gegründet. Es ist die Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik. Im Netzwerk führen Wissenschaftler den Diskurs über die Methoden in der Versorgungsforschung, ihre Angemessenheit, die Qualität und die Definition von Mindeststandards. Das Netzwerk fordert und fördert die Verbesserung des Datenzugangs und der Qualität von Daten für die Versorgungsforschung sowie die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Versorgungsforschung. Es setzt sich für die Transparenz der Ergebnisse und den Transfer dieser in die Versorgung ein. Darüber hinaus fördert das DNVF den wissenschaftlichen Nachwuchs durch die Bildung interdisziplinärer Arbeits- und Fachgruppen zu übergreifenden Themen der Versorgungsforschung. Das DNVF steht als multidisziplinäres und interprofessionelles Netzwerk allen offen, die an einer Weiterentwicklung der Gesundheits- und Krankenversorgung auf der Basis von wissenschaftlichen Studien und Ergebnissen der Versorgungsforschung interessiert sind.

    Weitere Informationen Prof. em. Dr. Prof. h.c. Edmund A. M. Neugebauer, 0221 / 989-570, Edmund.Neugebauer@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Prof. Dr. Edmund Neugebauer
    Prof. Dr. Edmund Neugebauer
    Quelle: Foto: Appelhans


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).