idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2016 16:31

Im Bett mit Römern, Minnesängern und 68ern

Karoline Gees Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

    Von Höhlenmalereien auf der Schwäbischen Alb über frivole Fürsten des Mittelalters bis hin zu den prüden fünfziger Jahren und darüber hinaus zeichnet der Historiker Prof. Dr. Gerhard Fritz von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in seinem neu erschienenen Buch „Geschichte der Sexualität“ die Spielarten der Liebe im Südwesten Deutschlands nach.

    Es ist kein Zufall, dass Fritz in seiner Forschung den Fokus auf den deutschen Südwesten gelegt hat. Die Quellendichte ist hier besonders hoch. Die Malereien an den Wänden von einst bewohnten Höhlen auf der Schwäbischen Alb erlauben einen Einblick in das Verständnis von Sexualität in der Steinzeit, Reste römischer Siedlungen verraten Details genauso wie textliche Quellen aus der Zeit des mittelalterlichen Minnesangs.

    Doch auch die neuere Geschichte und die Gegenwart mit ihrer Kultur der ständigen Verfügbarkeit werden von Fritz untersucht und eingeordnet. Somit gibt dieser Blick auf die Sexualität in Südwestdeutschland und seinen Nachbargebieten Aufschluss über die Entwicklung eines wesentlichen Aspekts menschlichen Lebens, der durch die Jahrhunderte zwischen Tabuisierung, Verklärung und Instrumentalisierung in jeder Gesellschaft von erheblicher Bedeutung war.

    „Die Geschichte der Sexualität“ ist im verlag regionalkultur erschienen.


    Weitere Informationen:

    http://www.verlag-regionalkultur.de


    Bilder

    Prof. Dr. Gerhard Fritz mit seinem neu erschienen Buch „Geschichte der Sexualität“
    Prof. Dr. Gerhard Fritz mit seinem neu erschienen Buch „Geschichte der Sexualität“
    Quelle: PH Schwäbisch Gmünd


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).