idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2016 10:18

Kluge Köpfe für Elektromobilität - DRIVE-E-Studienpreise 2016

Fraunhofer IISB Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Gleich fünf Nachwuchswissenschaftler konnten sich am Montagabend über einen DRIVE-E-Studienpreis für ihre eingereichten Arbeiten rund um die Elektromobilität freuen. Sie erhielten die Auszeichnung in der „Dornse“ des Braunschweiger Altstadtrathauses.

    Staatssekretär Georg Schütte aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zeigte sich beeindruckt von den diesjährigen Einreichungen: „Mit ihren Arbeiten haben die Preisträger bewiesen, welche Innovationskraft in Deutschlands jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern steckt. Ihre Ideen möchten wir mit den DRIVE-E-Studienpreisen würdigen, sie sind genau das, was die Zukunftsbranche Elektromobilität braucht“, erklärte er im Vorfeld der Festveranstaltung. Das Bundesforschungsministerium lobt gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft seit 2009 die DRIVE-E-Studienpreise aus.

    Fünf Gewinner, fünf Blickwinkel auf die Mobilität von morgen

    „Mit seiner Arbeit schafft Daniel Szepanski wertvolle Grundlagen für eine zukunftsweisende Funktionsintegration der Leistungselektronik in den Elektromotor“, betonte Georg Rosenfeld, Vorstand für Technologiemarketing und Geschäftsmodelle der Fraunhofer-Gesellschaft, in seiner Laudatio zum ersten Preis in der Kategorie der Masterarbeiten. Daniel Szepanski von der RWTH Aachen University thematisierte in seiner Arbeit die vollständige Integration der Leistungselektronik in den Elektromotor. Statt des üblichen externen Umrichters baute er die Leistungselektronikmodule samt Ansteuerung in den Motor ein. Angesichts des knappen Bauraums, hoher Temperaturen und Vibrationen eine Herausforderung. Er kann sich über 6.000 Euro freuen.

    In der Kategorie der Projekt- bzw. Bachelorarbeiten erhielt Tino Megner den mit 4.000 Euro dotierten ersten Preis für seine Bachelorarbeit, die er am Karlsruher Institut für Technologie verfasste. Darin untersuchte er, unter welchen Umständen der elektrische Antrieb die Lenkkraftunterstützung mit übernehmen kann, um die Zahl der verbauten Komponenten zu reduzieren und wertvolle Energie einzusparen bzw. für größere Reichweiten des Fahrzeugs nutzen zu können.

    Aufgrund der Exzellenz der eingereichten Arbeiten beschloss die DRIVE-E-Jury, den zweiten Preis in der Kategorie der Masterarbeiten zweimal zu vergeben: Tobias Englert von der Universität Ulm beschrieb Lösungen für das Energiemanagement von Elektrofahrzeugen, um die Reichweite zu steigern. Henning Schillingmann von der Technischen Universität Braunschweig analysierte in seiner Arbeit systematisch die Auslegung eines Elektromotors, der die Ansprüche eines Mittelklassefahrzeugs erfüllen muss, und bestimmte seine Parameter. Beide Preisträger erhalten je 2.500 Euro.

    Die Preisträger und ihre Arbeiten im Überblick:

    1. Preis, Kategorie „Masterarbeiten“(6.000 €): Daniel Szepanski, RWTH Aachen - „Inbetriebnahme, Validierung und Funktionserweiterung eines DSP und FPGA-basierten H-Brücken-Regelsystems für eine PMSM mit konzentrierten Wicklungen“

    2. Preis, Kategorie „Masterarbeiten“ (2.500 €): Tobias Englert, Universität Ulm - „Prädiktives Energiemanagement für Elektrofahrzeuge“

    2. Preis, Kategorie „Masterarbeiten“ (2.500 €): Henning Schillingmann, Technische Universität Braunschweig - „Untersuchung von Drehzahl-Wachstumsgesetzen bei Synchron-Reluktanzmaschinen für Automobilantriebe“

    1. Preis, Kategorie „Projekt- und Bachelorarbeiten“ (4.000 €): Tino Megner, Karlsruher Institut für Technologie - „Energetische Bewertung einer Lenkkraftunterstützung mittels radselektiver Antriebe“

    2. Preis, Kategorie „Projekt- und Bachelorarbeiten“ (2.000 €): Jan Nägelkrämer, Universität Stuttgart - „Vergleich von Optimierungsalgorithmen zur Bestimmung einer Betriebsstrategie für elektrische Sportwagen im Rundstreckenbetrieb“

    Aktuelle Fotos finden Sie unter http://www.drive-e.org/studienpreis/

    Über das DRIVE-E-Programm

    DRIVE‐E wurde 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Fraunhofer‐Gesellschaft gemeinsam initiiert. Mit dem DRIVE-E-Studienpreis zeichnen BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft hervorragende, innovative studentische Arbeiten zur Elektromobilität aus. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende von deutschen Fachhochschulen, Universitäten und anderen Hochschulen mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten. Die jährlich stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen Hochschulen darüber hinaus die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Theorie und Praxis der Elektromobilität zu gewinnen. Die Technische Universität Braunschweig mit dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) ist DRIVE-E-Hochschulpartner 2016.

    Ansprechpartner für die Presse:

    Marion Conrady

    VDI Technologiezentrum GmbH
    Nachwuchsförderung und Fachinformation Elektroniksysteme/Elektromobilität
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

    Tel.: 0211/62 14-584
    Fax: 0211/62 14-484
    E-Mail: conrady@vdi.de

    Ansprechpartner für Studierende:

    Sophie Hegenberger

    DRIVE-E-Kontaktbüro
    LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH

    Tel.: 030/4000 652-22
    Fax: 030/4000 652-20
    E-Mail: drive-e@lhlk.de


    Weitere Informationen:

    http://www.drive-e.org/ DRIVE-E-Programm
    http://www.drive-e.org/ Bildmaterial zu DRIVE-E


    Bilder

    Die DRIVE-E-Studienpreisträger 2016 mit den Gratulanten vom Bundesforschungsministerium, von der Stadt Braunschweig und der Fraunhofer-Gesellschaft.
    Die DRIVE-E-Studienpreisträger 2016 mit den Gratulanten vom Bundesforschungsministerium, von der Sta ...
    Quelle: Isabell Massel / DRIVE-E


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung "DRIVE-E-Studienpreise 2016" als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).