idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen der Forschungsarbeit des interdisziplinären Verbundes „Sozioökonomische Berichterstattung“ (soeb) wurde das Working-Paper „Teilhabelücke im Grundsicherungsbezug besteht, vermindert sich aber seit 2008“ veröffentlicht.
Im Vergleich der sozialen Teilhabe von Personen in Grundsicherung (SGB II bzw. „Hartz 4“) mit anderen gesellschaftlichen Gruppen zeigt sich, dass zwischen Beziehenden und Nicht-Beziehenden von Leistungen im Sinne des SGB II eine signifikante Teilhabelücke besteht. Die Lücke betrifft insbesondere den Lebensstandard und das subjektive Teilhabeempfinden, aber auch das gesundheitliche Wohlbefinden und die sozialen Beziehungen. Es lässt sich jedoch in jüngster Zeit keine Zuspitzung der Ungleichheit beobachten; insbesondere die von Grundsicherungsbeziehenden subjektiv wahrgenommene Teilhabe wird zwischen 2008 und 2014 – inmitten der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise – überraschend besser. Zur Erklärung dieser auf Umfragedaten (PASS, BA/IAB) basierenden Ergebnisse wird im Working Paper in erster Linie auf psychologische Effekte verwiesen.
Der Autor des soeb-Working-Papers ist das Verbundmitglied Dr. René Lehweß-Litzmann vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Das Paper kann auf der Projektwebseite heruntergeladen werden:
http://www.soeb.de/veroeffentlichungen/literatur/
Kontakt: Dr. René Lehweß-Litzmann
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
Friedländer Weg 31
D-37085 Göttingen
Fon: ++49 (0)551 52205-26
E-Mail: rene.lehwess@sofi.uni-goettingen.de
Der Forschungsverbund soeb wird seit 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität koordiniert.
Projektleitung: Dr. Peter Bartelheimer (peter.bartelheimer@sofi.uni-goettingen.de)
Fragen zum Projekt und Anmeldung zum soeb-Newsletter an Sarah Cronjäger (sarah.cronjaeger@sofi.uni-goettingen.de)
http://www.soeb.de
http://www.sofi-goettingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).