idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 23. Juni 2016 präsentieren Studenten der Hochschule der Medien (HdM) die medienpolitische Veranstaltungsreihe CONMEDIA ab 19 Uhr im Mehrzweckgebäude des Oberlandesgerichts in Stuttgart-Stammheim. Sie befassen sich mit dem Thema Terror und dessen Ausmaßen unter dem Titel "Auf gelben Stühlen- Terror im Visier". Durch die jüngsten Anschläge spielt der Terror für alle eine große Rolle. Das Thema treibt die Gesellschaft um – und 31 Studenten der Medienwirtschaft. Sie nehmen bei der CONMEDIA das Thema genauer unter die Lupe und beleuchten es aus ihrer Sicht. Damit wollen sie zum Nachdenken anregen und politisches Interesse wecken.
Die Veranstaltung findet an einem der symbolträchtigsten Orte in Deutschland statt: 1975 fanden dort die Verhandlungen gegen die RAF-Spitze im eigens dafür erbauten Mehrzweckgebäude statt. Es wird bis heute als Gerichtssaal des Oberlandesgerichts in Stuttgart-Stammheim genutzt.
Wie viel Freiheit sind wir bereit, für mehr Sicherheit aufzugeben? Was beeinflusst unsere Anteilnahme und Angst? Welche Rolle spielen hier die sozialen Medien? Wie beeinflusst uns die Berichterstattung? Haben wir dadurch ein verzerrtes Bild? Mit diesen und weiteren Fragen werden sich die Zuschauer der CONMEDIA auseinandersetzen, inspiriert durch selbstgedrehte Einspieler, Inszenierungen und Talkrunden mit namhaften Gästen: Manfred Nägele, Jurist und Journalist, berichtete in den 1970er Jahren für den Süddeutschen Rundfunk aus Stammheim, oder Klaus Pflieger, der ab 1975 als Haftrichter, dann als Zivilrichter und schließlich als Strafrichter beim Amtsgericht Stuttgart tätig war. Als Dezernent gehörte er zum Ermittlungsteam, das die Todesnacht von Stammheim untersuchte.
Weitere Gesprächspartner sind unter anderem Dr. Butz Peters, Winfried Ridder, Professor Dr. Bertram Scheufele oder Dr. Marwan Abou-Taam. Die Moderation übernehmen Diana Hörger und Kolja Schwarz vom SWR.
Gäste sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt unter https://www.eventbrite.de/e/conmedia-auf-gelben-stuhlen-terror-im-visier-tickets... (Achtung, die Ticketanzahl ist begrenzt). Der Einlass für angemeldete Gäste beginnt um 18:30 Uhr, die Veranstaltung um 19 Uhr. Medienvertreter wenden sich bitte an Alina Groß vom Projektteam: ag110@hdm-stuttgart.de.
Studenten als Medienpraktiker
Das Projekt CONMEDIA steht für "content in media" und wird bereits zum 16. Mal von Studenten der HdM eigenständig konzipiert und umgesetzt. Betreut wird das Team von Professor Stephan Ferdinand, Professor Eckhard Wendling und Markus Wendling. Die CONMEDIA soll den Studenten eine Plattform bieten, sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinander zu setzen und in einer multimedialen Veranstaltung zu präsentieren.
Wie in einem realen Medienunternehmen übernehmen die Studenten verschiedene Arbeitsbereiche, wie zum Beispiel Redaktion, Organisation, Budgetierung, technische Planung sowie Marketing und PR. Dabei spielen inhaltliche, gestalterische und technische Gesichtspunkte, aber auch konzeptionelle und wirtschaftliche Aspekte eine Rolle.
Kontakt:
Alina Groß, Projektteam
Telefon: 015788635829
E-Mail: ag110@hdm-stuttgart.de
Prof. Stephan Ferdinand
Studiengang Medienwirtschaft
Telefon: 0711 8923 2256
E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de
https://mw.hdm-stuttgart.de/~conmedia/ss2016/
http://www.hdm-stuttgart.de/mw
Das Projektteam
Quelle: Foto: HdM Stuttgart / Projektteam
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).