idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2016 18:38

Neuer Rektor der TU Chemnitz gewählt

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Erweiterter Senat der Technischen Universität stimmte für den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Gerd Strohmeier

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Inhaber der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich, wurde am 14. Juni 2016 zum neuen Rektor der Technischen Universität Chemnitz gewählt. Von den 46 anwesenden der 51 stimmberechtigten Mitglieder des Erweiterten Senats der TU stimmten im ersten Wahlgang 29 für den Politikwissenschaftler. Prof. Strohmeier wird nach seiner Amtseinführung, deren Termin noch nicht feststeht, der 32. Rektor innerhalb der 180-jährigen Geschichte der TU Chemnitz sein. Prof. Strohmeier, der für fünf Jahre gewählt wurde, setzte sich gegen den Mitbewerber um das höchste Amt der Universität, Prof. Schubert, durch, der 17 Stimmen erhielt. Beide Kandidaten hatten sich bereits am Vormittag universitätsintern vorgestellt und haben dabei ihre Ansichten, Ziele und Strategien für die bevorstehende Amtszeit präsentiert.

    Bis zur offiziellen Bestellung des neuen Rektors durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst wird die Universitätsleitung der TU Chemnitz von vier Mitgliedern repräsentiert: Neben dem Kommissarischen Rektor Prof. Dr. Andreas Schubert zählen dazu der Prorektor für Lehre, Studium und Weiterbildung, Prof. Dr. Christoph Fasbender, der Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof. Dr. Heinrich Lang, und der Kanzler Eberhard Alles. Prof. Schubert, im letzten Rektorat Prorektor für Wissens- und Technologietransfer der TU Chemnitz, hat bereits zum 1. Januar 2016 die Amtsgeschäfte des Rektors vertretungsweise übernommen. Dieser Schritt war notwendig, weil der bisherige Rektor Prof. Arnold van Zyl am 1. Februar 2016 Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart wurde.

    Wenige Stunden vor seiner Wahl hatte Prof. Strohmeier beim hochschulöffentlichen Wahlhearing die Eckpunkte seiner Kandidatur vorgestellt.

    Dabei betonte er im Rahmen seines Konzepts, das er unter das Motto „Gestalten, nicht verwalten“ stellte, insbesondere die politische Dimension des Rektorenamts. So gelte es, nachhaltig die Interessen der TU Chemnitz zu vertreten und aktiv Hochschulpolitik zu gestalten. „Es ist wichtig, der TU Chemnitz eine Wahrnehmung und Würdigung zu verschaffen, die ihr und der sie umgebenden Region angemessen ist – die nicht weniger ist als der Wachstumskern der Industrialisierung, die Wiege des Maschinenbaus und ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor des Freistaats Sachsen“, so Strohmeier. Daneben sei es wichtig, die Konkurrenzfähigkeit der TU Chemnitz zu stärken, die regionale Verankerung auszubauen sowie gleichzeitig die internationale Vernetzung voranzutreiben. In seiner „Agenda 2020“ formulierte Strohmeier noch weitere Punkte: So möchte er die interdisziplinäre Kommunikation und Vernetzung an der Universität unter anderem durch ein neuartiges Forschungsinformationssystem forcieren und dabei möglichst viele Synergien nutzen. Ein wichtiges Anliegen ist Strohmeier die Sicherung einer hohen Qualität der Lehre, dafür sollen künftig verstärkt neue Lehr- und Lernformen genutzt werden. Zudem möchte er an der TU Chemnitz die Transparenz erhöhen, die Mitgestaltung stärken und den Gedankenaustausch fördern.

    Zur Person: Prof. Dr. Gerd Strohmeier

    Gerd Strohmeier wurde am 22. April 1975 in Simbach am Inn geboren. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann und einem Redaktionsvolontariat studierte er an der Universität Passau Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie. Danach folgten Promotion und Habilitation an der Universität Passau. Strohmeier war als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent an der Universität Passau sowie als Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München und an der Universität Salzburg tätig. Mehrere Forschungs- und Lehraufenthalte absolvierte er an den Universitäten Cambridge, Durham, Wroclaw und Cluj-Napoca. Im Februar 2009 wurde er auf die Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz berufen, die er seit 2008 bereits vertrat. Von 2012 bis 2015 war er geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft. Strohmeier war mehrfach Sachverständiger, etwa im Deutschen Bundestag und im Sächsischen Landtag, sowie auch international, unter anderem in den Parlamenten Österreichs und Myanmars, beratend tätig. Als Auftragsforscher bzw. Politikberater arbeitete er zum Beispiel für die Deutsche Bundesregierung, die Sächsische Staatsregierung und politische Verbände. Zudem war er in vielfältiger Form journalistisch tätig, unter anderem für die Zeit, Spiegel Online, die Süddeutsche Zeitung sowie die Freie Presse, und bereits mehrfach war er Gast in der Bundespressekonferenz. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem politische Kommunikation, Regierbarkeit, Wahlen sowie Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Er erhielt diverse Stipendien, Forschungsförderungen und Auszeichnungen.


    Bilder

    Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Gerd Strohmeier ist der 32. Rektor in der 180-jährigen Geschichte der TU Chemnitz.
    Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Gerd Strohmeier ist der 32. Rektor in der 180-jährigen Geschich ...
    Quelle: Foto: Jacob Müller


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).