idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2016 12:43

Universität Kassel unterschreibt internationale Open Access-Initiative

Sebastian Mense Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Die Universität Kassel ist als eine der ersten deutschen Universitäten der weltweiten Initiative Open Access 2020 beigetreten. Sie unterstützt damit die Bemühungen einer wachsenden Zahl von Forschungseinrichtungen, den Großteil der heute per Subskription erscheinenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften frei verfügbar zu machen.

    Zu den Unterzeichnern der im Dezember 2015 während der 12. Berlin-Konferenz und unter Federführung der Max-Planck-Gesellschaft vorabgestimmten Absichtserklärung gehören unter anderem die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz und das Fraunhofer Institut. Mit den Universitäten Bielefeld und Braunschweig gehört die Universität Kassel zu den ersten deutschen Universitäten, die sich dieser zwischenzeitlich international von 75 Institutionen getragenen Initiative anschließt.

    Die Unterzeichner sehen das derzeitige Publizieren in kostenpflichtigen wissenschaftlichen Zeitschriften kritisch hinsichtlich Zugriffsmöglichkeiten, Kosteneffizienz, Transparenz und Nutzungseinschränkungen. Um Open Access (OA) weiter voranzubringen, setzen sie sich für eine Umwandlung eines Großteils der bestehenden wissenschaftlichen Zeitschriften hin zum OA-Modell ein. Dazu sollen Gelder, die derzeit in Zeitschriftenabos fließen, umgeschichtet und für nachhaltige OA-Geschäftsmodelle verwendet werden.

    „Die Erklärung basiert auf der Erkenntnis“, so der Leitende Bibliotheksdirektor, Dr. Axel Halle, „dass es zwar schon viele gute und auch gut genutzte OA-Journals gibt, die derzeitige Bewertung wissenschaftlicher Leistung de facto aber oftmals das Publizieren in tradierten Zeitschriften mit hohem Impact Factor verlangt, trotz dessen oft kritisierter Aussagekraft.“ Die angestrebte Transformation soll es den Autorinnen und Autoren ermöglichen, weiterhin in den von ihnen bevorzugten Zeitschriften zu veröffentlichen und gleichzeitig die Vorteile des OA zu nutzen. Parallel dazu unterstützen die Unterzeichner auch weiterhin die Fortentwicklung neuer und verbesserter Formen des OA.

    „Einzelne Einrichtungen wie die Universität Kassel können nur wenig bewirken“, so Halle weiter. Die Abbestellung wichtiger Zeitschriftenpakete im Alleingang, um aus der Preissteigerungsspirale der großen Wissenschaftsverlage auszusteigen, sei keine realistische Option, würde sie doch lediglich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der eigenen Universität in ihrer Forschungsarbeit behindern, ohne OA wirklich voranzubringen. „In einem wachsenden und breit aufgestellten Bündnis aus wissenschaftlichen Organisationen und Einrichtungen kann es jedoch gelingen, das Publizieren langfristig so umzugestalten, dass wissenschaftliche Veröffentlichungen online jederzeit und weltweit kostenfrei genutzt werden können“, so der Leitende Bibliotheksdirektor der Universitätsbibliothek Kassel. Dadurch würden öffentliche Gelder in Zukunft wesentlich effizienter und nachhaltiger eingesetzt als im bestehenden System. Mit ihrer Unterzeichnung der Erklärung versteht sich die Universität Kassel als Teil und Förderer dieses Umwandlungsprozesses.

    Links:
    http://oa2020.org/mission/
    https://www.mpg.de/10397978/neue-initiative-zur-staerkung-von-open-access

    Information:
    Dr. Axel Halle
    Universitätsbibliothek Kassel
    - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    Tel.: 0561/804-2117 oder -3726
    E-Mail: halle@bibliothek.uni-kassel.de

    Dr. Tobias Pohlmann
    Universitätsbibliothek Kassel
    - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    Tel.: 0561/804-2529
    E-Mail: pohlmann@bibliothek.uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).