idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2016 12:14

Zwei Gerichte, ein Dialog

Dr. Paul Stoop Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    In Zeiten eines tief gespaltenen und ideologisch auseinanderdriftenden Europa wird die Autorität des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zunehmend in Frage gestellt. Mitgliedsstaaten zweifeln an seiner Legitimität. Aus dem Wettbewerb um die Rolle des führenden europäischen Menschenrechtsgerichtshofs scheint er geschwächt hervorzugehen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) nimmt eine immer aktivere Rolle ein und verhindert weiterhin den Zutritt der EU zur europäischen Menschenrechtskonvention, über deren Umsetzung der EGMR wacht.

    Welche Konsequenzen hat dieser Kompetenzstreit für die Rolle der beiden Gerichtshöfe? Welche Funktion können diese im Europa von heute beibehalten? Und wie kann sich der EGMR weiterhin behaupten?

    Darüber und über andere Themen diskutieren am Sonntag, dem 19. Juni 2016, im Rahmen der ICON∙S Konferenz Borders, Otherness and Public Law die Präsidenten der beiden Gerichte: Richter Koen Lenaerts, seit 2015 Präsident des Europäischen Gerichtshofs, und Richter Guido Raimondi, seit 2015 Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.

    Die Fragen stellen Joseph H. H. Weiler, Präsident des Europäischen Hochschulinstituts Florenz, Professor an der New York University School of Law (zur Zeit beurlaubt) und Editor-in-Chief des European Journal of International Law und Gráinne de Búrca, Florence Ellinwood Allen Professor of Law an der New York University School of Law und Co-Editor-in-Chief des International Journal of Constitutional Law.
    Sonntag, 19. Juni 2016, 11.30 Uhr

    Audimax, Humboldt-Universität zu Berlin
    Unter den Linden 6, 10099 Berlin

    Über die Konferenz
    Mehr als je zuvor werden Fragen der Vertreibung, Migration, Zugehörigkeit, Gleichheit und Ungleichheit, zu Grenzen und Ausgrenzung weltweit akademisch und gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Es ist zu erwarten, dass diese, besonders derzeit so intensiv geführten Debatten den öffentlichen Diskurs sowie die gesellschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung in der Zukunft prägen werden. Die gesellschaftlichen Praxen von Inklusion und Exklusion, Ab- und Ausgrenzung sowie Grenzziehung werfen vielmehr tiefgreifende Fragen im nationalen, transnationalen und internationalen öffentlichen Recht auf und sind von grundlegender Relevanz.

    Die ICON∙S Konferenz „Borders, Otherness and Public Law“, die vom 17.-19. Juni 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet, wird die oben genannten Probleme und Fragen nicht nur unter rechtswissenschaftlichen, sondern auch unter politikwissenschaftlichen, soziologischen und philosophischen Gesichtspunkten analysieren und interdisziplinär diskutieren.

    Die Konferenz wird federführend durch das WZB Center for Global Constitutionalism und die International Society of Public Law (ICON∙S) in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin, dem NYU Jean Monnet Center for International and Regional Economic Law and Justice und dem Istituto di Ricerche sulla Pubblica Amministrazione organisiert.


    Weitere Informationen:

    https://www.wzb.eu/de/forschung/bereichsuebergreifende-forschung/center-for-glob...
    https://icon-society.org/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).