idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Darmstadt / Mainz / Frankfurt a. M., 17. Juni 2016. Die Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt a. M. haben die Entscheidung der gemeinsamen Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit dem Bund zur Fortsetzung der Exzellenzinitiative („Exzellenzstrategie“) mit Freude und Erleichterung zur Kenntnis genommen.
Die Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Förderung der Spitzenforschung an Universitäten sei ein wichtiges Zeichen zur Stärkung des Wissenschaftssystems in Deutschland und im internationalen Wettbewerb, teilten die Präsidenten der drei zur strategischen Allianz zusammengeschlossenen Rhein-Main-Universitäten mit. Bundesweit habe die Wissenschaft die Entscheidung von Bund und Ländern mit Spannung erwartet. Die Universitäten auch im Rhein-Main-Gebiet bereiteten sich bereits intensiv auf den neuen Wettbewerb vor. Die Rhein-Main-Universitäten begrüßen, dass jetzt Klarheit über Zielrichtung und Zeitplan der Exzellenzstrategie besteht.
„Die Einigung von Bund und Ländern ist zukunftsweisend, weil die heutige Vereinbarung mit der langfristigen Perspektive aufgesetzt ist, die für nachhaltige Spitzenforschung erforderlich ist, und erstmals die neuen Möglichkeiten im Grundgesetz einer dauerhaften gemeinsamen Förderung von Hochschulen durch Bund und Länder genutzt werden“, betonte Prof. Hans Jürgen Prömel, Präsident der TU Darmstadt.
„Mit dem heutigen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz ist eine wichtige wissenschaftspolitische Weichenstellung für die Spitzenforschung in Deutschland auf den Weg gebracht“, begrüßte Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die wegweisende Entscheidung über die zukünftige Exzellenzinitiative. „Als starke Forschungsuniversitäten sind wir – im Verbund der Rhein-Main-Universitäten und in unseren vielfältigen Kooperationen darüber hinaus – bestens gewappnet für den anstehenden Exzellenzwettbewerb.“
„Jetzt haben wir die nötige Planungssicherheit, um im Zusammenspiel unserer drei Hochschulen und weiterer Partner die bestmöglichen Projektentscheidungen zu treffen“, sagte die Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Birgitta Wolff. „Ich bin überzeugt, dass es auch in der Region Rhein-Main noch viel Potenzial gibt, das wir mobilisieren können, um richtig tolle Wissenschaft zu machen.“
http://www.tu-darmstadt.de/rhein-main-universitaeten
http://www.rhein-main-universitaeten.uni-mainz.de
http://www.uni-frankfurt.de/rhein-main-universitaeten
http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/RMU_daten_fakten.jpg Daten und Fakten zu den Rhein-Main-Universitäten
http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/RMU_geografische_lage.jpg Geografische Lage der Rhein-Main-Universitäten
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).