idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2016 10:35

„Arm“ und „reich“ in Deutschland – Familienpolitik könnte noch mehr tun

Gunter Grittmann Information und Kommunikation
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)

    Trotz zahlreicher staatlicher Umverteilungsmaßnahmen hängen Einkommen und Armutsrisiko in Deutschland in erheblichem Maße vom Haushaltstyp und dem Vorhandensein von Kindern ab. Wie eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag der Familienpolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt, gelingt es Haushalten mit Kindern im Schnitt nicht, durch Erwerbsarbeit, durch die Unterstützung des Staates und sonstige Einkünfte ein Einkommen zu erzielen, das den durch die Kinder entstehenden zusätzlichen Bedarf vollumfänglich decken würde.

    Besonders gilt dies für Haushalte von Alleinerziehenden: So lag beispielsweise das bedarfsgewichtete verfügbare Einkommen in Haushalten von nicht erwerbstätigen Alleinerziehenden pro Kopf bei gerade einmal 45 Prozent des Einkommens von Paaren ohne Kinder.

    Wenig bekannt war bisher über die Verteilungswirkung der ehe- und familienbezogenen Leistungen. In der Studie untersucht wurden steuerliche Entlastungen wie etwa das Ehegattensplitting, die Subventionierung der Kinderbetreuung und monetäre Transfers wie das Kindergeld, das Elterngeld, der Kinderzuschlag sowie anderes mehr. Ohne diese Steuer- und Transferleistungen läge das Armutsrisiko in Deutschland bei 18,3 Prozent statt 15,2 Prozent und bei der Kinderarmut ergäbe sich sogar ein Wert von 33,8 Prozent statt 18,3 Prozent. Die Familienpolitik leistet also durchaus einen Beitrag zur Verringerung des Armutsrisikos.

    „Durch eine stärkere Konzentration auf bedürftige Familien könnte der Beitrag aber noch stärker ausfallen. Derzeit streuen viele Leistungen sehr breit, und wohlhabende Familien werden tendenziell sogar stärker gefördert“, erklärt Dr. Holger Stichnoth, der Verfasser der Studie am ZEW. Während 13 Prozent der Ausgaben für die hier untersuchten Leistungen an die reichsten zehn Prozent der Haushalte gehen, liegt der Anteil der Ausgaben für die ärmsten zehn Prozent der Haushalte bei lediglich sieben Prozent. Verantwortlich für die stärkere Förderung reicherer Familien sind in erster Linie die steuerlichen Leistungen (Ehegattensplitting, Kinderfreibeträge), deren Wert mit dem zu versteuernden Einkommen wächst.

    Steuerliche Leistungen sind daher generell wenig wirksam zur Verringerung des Armutsrisikos. Vor diesem Hintergrund ist etwa eine Umwandlung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende in einen (höheren) Steuerabzugsbetrag skeptisch zu betrachten. Wie die Studie zeigt, könnte für Ausgaben gleicher Höhe auch eine auf Alleinerziehende beschränkte Kindergelderhöhung um 100 Euro finanziert werden. Dadurch ließe sich das Armutsrisiko bei Kindern von Alleinerziehenden deutlich wirksamer reduzieren (um vier Prozentpunkte bei einem Ausgangswert von 41 Prozent).

    Eine besondere Förderung erfahren in Deutschland Paare, in denen nur ein Partner erwerbstätig ist. Für sie liegt der Wert der hier untersuchten ehe- und familienbezogenen Leistungen im Schnitt bei 100 Euro (Paare ohne Kinder) beziehungsweise 608 Euro pro Monat (Paare mit Kindern). Das ist mehr, als Paare erhalten, die erwerbslos sind. Arbeiten beide Partner, dann sinkt der durchschnittliche Betrag auf 70 beziehungsweise 508 Euro pro Monat. Verantwortlich hierfür sind der Transferentzug durch das höhere Einkommen und der Splittingvorteil, der umso größer ausfällt, je stärker sich die beiden Partner in ihren zu versteuernden Einkünften unterscheiden.

    Die vorliegende ZEW-Studie basiert auf der SOEP-Welle von 2013. Da die meisten Einkünfte im SOEP retrospektiv für das Vorjahr erhoben werden, beziehen sich die Auswertungen jedoch auf das Jahr 2012.

    Für Rückfragen zum Inhalt:
    Dr. Holger Stichnoth, Telefon 0621/1235-362, E-Mail stichnoth@zew.de


    Weitere Informationen:

    http://Download der Studie zu den „Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen“:
    http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/familienbezogene_leistungen.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).