idw - Informationsdienst
Wissenschaft
German U15 begrüßt den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz zur Exzellenzstrategie und zur Einführung des neuen Tenure-Track-Programms.
Die von Bund und Ländern beschlossene Neuauflage des Wettbewerbs im Rahmen einer beständigen „Exzellenzstrategie“ ist eine der wichtigsten wissenschaftspolitischen Entscheidungen der letzten Jahre. „Damit sind die Weichen für die Stärkung der universitären Spitzenforschung gestellt“, so der Vorsitzende von German U15, Professor Dr. Peter-André Alt.
German U15 befürwortet eine möglichst dauerhafte Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie und begrüßt die erneute Ausgestaltung des Programms durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und den Wissenschaftsrat. Nach Auffassung der Mitglieder von German U15 ist eine wissenschaftsgeleitete Festlegung der konkreten Rahmenbedingungen notwendig.
Mit der Einführung eines bundesweiten Tenure-Track-Programms werden weitere attraktive Karrierewege für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen eröffnet. Tenure-Professuren, die nach einer erfolgreichen Bewährungsphase in eine Lebenszeitprofessur münden, bedeuten einen Fortschritt. „Das Programm zur Nachwuchsförderung verbessert Karrierechancen“, betont Alt. Dass die nun beschlossenen 1.000 Stellen weit unter den vom Wissenschaftsrat geforderten 7.500 Stellen für kapazitätsneutrale Professuren liegen, verdeutlicht jedoch, dass das Programm mehr Signal- als Reformcharakter hat.
Die neuen Professuren müssen auch finanziell gut ausgestattet werden. German U15 fordert deshalb ein dauerhaftes Engagement und eine nachhaltige Absicherung durch zusätzliche Professuren nach Auslaufen des Tenure-Track-Programms, um einen wirksamen Aufwuchs in der Wissenschaft zu ermöglichen.
Für Forschungsuniversitäten bleibt auch die künftige Ausgestaltung eines neuen Förderinstruments für die laufenden Graduiertenschulen von großer Bedeutung. Die neue „Exzellenzstrategie“ sieht keine direkte Fortsetzung der Förderlinie für Graduiertenschulen an Universitäten vor. Erforderlich wäre daher eine langfristige Förderung von Graduiertenschulen in einem gesonderten Programm.
Die U15-Universitäten betonen, dass die neuen Programme nur erste Bausteine zur zukünftigen Förderung eines international wettbewerbsfähigen Wissenschaftsstandortes Deutschland sein können und weitere langfristige Maßnahmen folgen müssen.
Über U15:
U15 ist die strategische Interessenvertretung forschungsstarker und international sichtbarer Universitäten. Die U15-Universitäten bilden fast ein Drittel aller deutschen und internationalen Studierenden in Deutschland aus. Sie betreuen die Hälfte aller in Deutschland abgeschlossenen Promotionsvorhaben. U15-Universitäten werben zwei Fünftel der öffentlichen Drittmittel ein, im Medizinsektor sogar 60 Prozent.
http://www.german-u15.de/presse/Exzellenzstrategie.html
http://www.german-u15.de/statements/Impulse-Exzellenzinitiative/index.html
http://www.german-u15.de/statements/Wissenschaftskarrieren/index.html
Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident Freie Universität Berlin, Vorstandsvorsitzender German U15
Quelle: Bernd Wannenmacher
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).