idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2016 12:25

Bakterien enthielten bereits vor 3,5 Milliarden Jahren hochentwickelte Proteinkomplexe

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Um zu klären, wie biologische Zellen vor 3,5 Mrd. Jahren – im Vergleich zu heute – funktionierten, haben Forscher der Universität Regensburg vorzeitliche bakterielle Proteinkomplexe rekonstruiert. Das Team um Prof. Dr. Reinhard Sterner (Lehrstuhl für Biochemie II) konnte zeigen, dass die Unterschiede überraschend gering sind: Die Untersuchungen weisen auf die Existenz von komplexen zellulären Systemen bereits 500 Mio. Jahre nach Einsetzen der biologischen Evolution hin. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Cell Chemical Biology“ publiziert (DOI: 10.1016/j.chembiol.2016.05.009) und widerspricht gängigen Hypothesen, nach denen ursprüngliche Organismen vor allem einfache Enzyme aufweisen.

    Fossilien aus 3,5 Milliarden Jahre alten Bakterien sind nicht verfügbar. Mit Hilfe von computerbasierten Analysen lassen sich ihre Enzyme allerdings „wiederbeleben“. Die Regensburger Forscher konnten auf der Grundlage eines Vergleichs der Aminosäuresequenzen von mehr als 50 Bakterien einen Proteinkomplex nachbilden, die sehr wahrscheinlich dem aus dem letzten gemeinsamen Vorfahren aller Bakterien sehr ähnlich ist. Der „alte“ Enzymkomplex wurde anschließend strukturell und funktionell charakterisiert.

    „Nach einer allgemein anerkannten Theorie waren vorzeitliche Enzyme weniger ausgefeilt und effizient als ihre modernen Nachfahren“, erläutert Sterner. „Mit Hilfe unserer Verfahren konnten wir allerdings weit in die Vergangenheit zurückreisen und nachweisen, dass schon der letzte gemeinsame Vorläufer aller Bakterien sehr ausgeklügelte Eigenschaften aufwies – hohe enzymatische Aktivität und eine ähnlich intensive Kommunikation zwischen den Proteinuntereinheiten wie in modernen Enzymkomplexen.“

    „Wir schließen aus unseren Daten, dass in der frühen Phase der biologischen Evolution – vor 4 Milliarden bis 3.5 Milliarden Jahren – vermutlich zunächst primitive Enzyme existierten, dass aber 500 Millionen Jahre Zeit genug zur Ausbildung hochkomplexer Enzyme waren“, erklärt der an der Studie ebenfalls maßgeblich beteiligte Regensburger Wissenschaftler Prof. Dr. Rainer Merkl.

    Was innerhalb dieser 500 Millionen Jahre genau passierte bzw. wie die Bakterien derart perfekte Enzymkomplexe entwickelten, ist noch unklar. Nachdem sie aber einmal gebildet waren, haben sich diese Komplexe wohl über Milliarden von Jahren biologischer Evolution nicht mehr entscheidend verändert.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Reinhard Sterner
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Biochemie II
    Tel.: 0941 943-3015
    Reinhard.Sterner@ur.de


    Bilder

    Die Rekonstruktion alter Proteinsequenzen ermöglichte die „Wiederauferweckung“ des gemeinsamen Vorfahrens aller bakterieller Tryptophansynthasen.
    Die Rekonstruktion alter Proteinsequenzen ermöglichte die „Wiederauferweckung“ des gemeinsamen Vorfa ...
    Bildnachweis: Prof. Dr. Reinhard Sterner – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).