idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Massenkonsum, der Energieausweis für Wohnimmobilien und individualisierte Verbraucherpreise – so lauten die Themen, die 2016 im Rahmen von vier Forschungsprojekten durch das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) gefördert werden. Der wissenschaftliche Beirat des KVF NRW wählte Vorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der RWTH Aachen, der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Köln und der Universität Münster sowie ein gemeinsames Projekt der Universität Düsseldorf und der Hochschule Niederrhein aus.
Das KVF NRW ist ein Kooperationsprojekt der Landesministerien für Wissenschaft (MIWF) und Verbraucherschutz (MKULNV) und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. Die Projektförderung in Höhe von 124.000 Euro stammt aus Mitteln des Wissenschaftsministeriums und wird seit 2012 einmal im Jahr vergeben. Damit soll unabhängige, verbraucherrelevante Forschung in Nordrhein-Westfalen ermöglicht werden. Wissenschaftliche Exzellenz ist das ausschlaggebende Kriterium für die Auswahl der Projektanträge.
Die Ergebnisse der geförderten Forschungsprojekte veröffentlicht das KVF NRW in zwei Reihen: Während sich die ausführlichen „Working Papers‟ an ein Fachpublikum richten, geben die „Fact Sheets‟ der an Verbraucherthemen interessierten Öffentlichkeit und politischen Akteuren einen Einblick in die zentralen Befunde sowie die daraus resultierenden Schlussfolgerungen für die Praxis. Die Reihen stehen auf der Internetseite http://www.verbraucherforschung-nrw.de unter der Rubrik „Publikation‟ als Download zur Verfügung.
Die Förderschwerpunkte 2016 im Einzelnen:
Prof. Dr. Sarah Hosell (Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Köln): Der digitale Marktwächter: Überwachung des Einsatzes individualisierter Preise
Prof. Dr. Peter Kenning und Prof. Dr. Michael Schleusener (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Hochschule Niederrhein): Der Einfluss von Dynamic Pricing auf das Verbrauchervertrauen und die Einkaufsstättenwahlentscheidung im stationären Lebensmitteleinzelhandel – eine empirische Analyse
Dr. Ansgar Buschmann (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Fast Fashion – eine verbraucherorientierte Analyse zur Verringerung des Massenkonsums
Prof. Dr. Bertram I. Steiniger (RWTH Aachen): Evaluierung des Energieausweises – Eine empirische Studie zur Wahrnehmung der Energieeffizienz von Wohnimmobilien aus der Verbraucherperspektive
Informationen zu Projekten und Publikationen sind auf der Homepage des KVF NRW zu finden: http://www.verbraucherforschung-nrw.de.
http://www.verbraucherzentrale.nrw/foerderung - Förderprogramme des KVF NRW
http://www.verbraucherzentrale.nrw/kvfwp - Working Papers des KVF NRW
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).