idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2016 10:40

Forschungsprojekt zum Aufbau von Medienkompetenz in Südostasien an der Zeppelin Universität

Rainer Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zeppelin Universität

    Friedrichshafen. Die heutige Gesellschaft wird immer mehr zu einer Mediengesellschaft. So auch in südostasiatischen Ländern, wo stark regulierte Mediensysteme wachsenden Nutzungsmöglichkeiten gegenüberstehen. Dadurch erweist sich Medienkompetenz als zunehmend wertvoll. Um den Aufbau eines Netzwerkes zu unterstützen, ist das internationale Bildungstransferprojekt „MEDLIT – Media Literacy as a Media Competence Program for Social Change“ gestartet. Es wird vom Programm „Erasmus+“ der Europäischen Union gefördert. Daran beteiligt sind die Zeppelin Universität (ZU), die Universität Wien, die Open Universiteit Nederland und jeweils zwei Partneruniversitäten aus drei südostasiatischen Ländern.

    Der Ausgangspunkt des Forschungsprojektes „MEDLIT“ liegt in der steigenden Bedeutung von Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz moderner Gesellschaften. „Ein grundständiges Verständnis darüber, wie Medien funktionieren, wie sie ihre informativen und unterhaltenden Inhalte produzieren und welche Rolle sie für das Funktionieren von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben, gehört heute zur Allgemeinbildung – und zwar weltweit. Medienkompetenz ist daher eine Schlüsselkompetenz für den selbstbestimmten Umgang mit dem technologischen wie auch dem sozialen Wandel moderner Gesellschaften“, sagt Professor Dr. Marian T. Adolf, Inhaber des Lehrstuhls für Medienkultur und Leiter des ZU-Projektteams, dem die wissenschaftliche Mitarbeiterin Susan Alpen angehört und das extern begleitet wird von Dr. Cornelia Wallner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Ziel ist es, ein umfangreiches und stabiles Netzwerk im Bereich Medienkompetenz für die Region Südostasien aufzubauen. Im Fokus der Forschungsarbeit stehen daher jeweils zwei Partneruniversitäten aus den südostasiatischen Ländern Malaysia, Thailand und Vietnam: die Universiti Malaysia Kelantan in Kota Bharu, die Universiti Putra Malaysia in Serdang, die Chulalongkorn University und die Srinakharinwirot University in Bangkok sowie die Academy of Journalism and Communication in Hanoi und die Ho Chi Minh City University of Social Sciences and Humanities. „Bei unseren Partnerländern handelt es sich um aufstrebende und sehr unterschiedliche Mediensysteme, die von diversen wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Traditionen geprägt sind“, führt Adolf aus.

    Diesen Mediensystemen widmen sich die an dem Projekt beteiligten Wissenschaftler, wobei sie vergleichend und analysierend auf die jeweils länderspezifische Ausprägung von Medienkompetenz schauen. Dazu werden in einem mehrstufigen Verfahren Experten aus den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft befragt. Anschließend werden in enger Zusammenarbeit mit der Open Universiteit Nederland und den sechs südostasiatischen Partneruniversitäten die Ergebnisse aufbereitet, um darauf aufbauend eine öffentlich zugängliche Online-Lehrveranstaltung, einen sogenannten Massive Open Online Course (MOOC), zum Thema „Media Empowerment & Responsibility“ (zu Deutsch „Medienbefähigung und -verantwortung“) zu entwickeln. „Dieser MOOC wird das Lehr- und Lernprogramm im Bereich Medienkompetenz in den Partnerländern ergänzen, aber auch für die Zivilgesellschaft zugänglich sein und soll eine Ressource für das gesellschaftliche Wissen über Medien und das Handeln durch Medien darstellen“, erläutert Adolf.

    Die beteiligten europäischen und südostasiatischen Wissenschaftler erhoffen sich von der gemeinsamen Arbeit an dem internationalen Bildungstransferprojekt „MEDLIT“ eine längerfristige wissenschaftliche Kooperation, um auch in Zukunft von gemeinsamen Forschungsprojekten und neuen Erkenntnissen zu profitieren sowie am Aufbau und Austausch zivilgesellschaftlichen Wissens mitzuwirken. „Das Projekt erweist sich schon jetzt als äußerst interessant und lehrreich: so etwa die ertragreiche Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus aller Welt, das Kennenlernen anderer Traditionen und Gepflogenheiten, das historische Werden von gesellschaftlichen Kommunikationssystemen sowie die Gemeinsamkeiten aktueller Herausforderungen über nationale und kulturelle Grenzen hinaus“, erklärt Adolf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).