idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2016 16:22

Umweltverträglicher Bergbau: Experten aus Vietnam und Deutschland treffen sich in Dresden

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Wie lassen sich Rohstoffe für Bauvorhaben umweltverträglicher gewinnen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des deutsch-vietnamesischen Forschungsprojektes MAREX (Management der Gewinnung mineralischer Ressourcen in der Provinz Hoa Binh), das das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) koordiniert. Ende Juni treffen sich Experten beider Länder in Dresden, um erste Forschungsergebnisse zu diskutieren.

    Vietnam erlebt derzeit einen immensen Bauboom. Dies führt zu wachsenden Umweltproblemen rund um den Abbau von Baurohstoffen, insbesondere in der Hauptstadtregion Hanoi. Der intensive Bergbau führt zu Landnutzungskonflikten im Umland. Vor allem Landwirtschaftsflächen, aber auch Siedlungsgebiete werden beeinträchtigt. Das Landschaftsbild verändert sich gravierend. Luft, Wasser und Boden werden beeinträchtigt.

    Im deutsch-vietnamesischen Verbundprojekt MAREX suchen Wissenschaftler und Praktiker seit Herbst 2015 nach Lösungen für diese Umweltprobleme. Ziel ist es, zur Entwicklung von Strategien beizutragen, die den Abbau von Baurohstoffen wie Sand und Kies in der Provinz Hoa Binh nachhaltiger gestalten. Das deutsche Forschungskonsortiums besteht neben dem IÖR aus der Technischen Universität (TU) Dresden, der TU Dortmund und der Chemnitzer Consulting & Engineering GmbH. Die Projektpartner bearbeiten dabei unterschiedliche Themenfelder: Das Monitoring der Bergbauaktivitäten und der dadurch verursachten Umweltprobleme gehört ebenso dazu wie die Weiterentwicklung von Umwelttechnologien (Cleaner Production) durch die Bergbauunternehmen. Darüber hinaus soll die Einführung von Methoden der Stoffstromanalyse dabei helfen, den Bedarf an mineralischen Rohstoffen besser vorhersagen zu können, und die Planung der Flächennutzung unterstützen. Außerdem zielt das Projekt darauf ab, vor Ort eine Kooperationsstruktur zwischen staatlichen Stellen und der Wirtschaft (Business-Policy Interface) zu etablieren.

    Ein erster Meilenstein des Verbundvorhabens ist nun der Austausch in Dresden, an dem auch eine vietnamesische Delegation mit zwölf Umweltwissenschaftlern, Vertretern von Behörden und Wirtschaftsunternehmen teilnimmt.

    Höhepunkte des Treffens:
    28.06.2016: Fachtagung „Abbau von Baurohstoffen (Festgestein, Kies, Sand): Herausforderungen für die Umweltplanung in Vietnam und Deutschland“ im IÖR, Weberplatz 1, 01217 Dresden
    29./30.06.2016: Exkursionen in zwei sächsische Steinbruchbetriebe und ins Lausitzer Seenland

    Ziel des Treffens ist es, die Probleme des Kies- und Sandabbaus in Vietnam und Deutschland zu thematisieren und erste Forschungsergebnisse zu diskutieren. Die Exkursionen sollen dabei helfen, externe Expertise und Erfahrungen in das Projekt einzubringen.

    Projekt und Treffen werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) gefördert.

    Kontakt im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung:
    Herr Vu Anh Minh, Telefon: (0351) 46 79-244, E-Mail: M.Vu@ioer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.marex-project.de - Informationen zum Projekt MAREX


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).