idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2016 09:43

Nanomedizin gegen Krebs: EU fördert Folgeprojekt

Dr. Uta von der Gönna Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    Gemeinsam mit Wissenschaftlern von zehn Partnerinstitutionen aus fünf europäischen Ländern setzen Radiologen des Universitätsklinikums Jena ihre Forschungsarbeit an multifunktionellen magnetischen Nanopartikeln fort, die zur Detektion und Bekämpfung von Krebs eingesetzt werden sollen. Die Forscher wollen die Validierung und Herstellung der Partikel vorantreiben bis zur Vorbereitung einer kontrollierten Therapiestudie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die EU fördert die Kooperation als Horizon2020-Projekt mit insgesamt sieben Millionen Euro.

    „Wir wollen die experimentellen Untersuchungen abschließen und den Labormaßstab hinter uns lassen, um die klinische Testung und die Zulassung in Angriff nehmen zu können“, beschreibt Prof. Dr. Ingrid Hilger das Ziel des Projektes. Die Leiterin der Arbeitsgruppe experimentelle Radiologie am Uniklinikum Jena war schon an der Entwicklung der Nanopartikel beteiligt.

    Die in einer Trägersubstanz gebundenen multifunktionellen magnetischen Nanopartikel sind mit spezifischen Antikörpern und Zytostatika versehen, so dass sie sich zielgerichtet an Krebszellen anlagern und die Chemotherapeutika direkt vor Ort bringen können. Die magnetischen Eigenschaften der Partikel ermöglichen zudem, dass auch kleinste Absiedlungen im MRT sichtbar werden, und eine punktgenaue Erhitzung und Aktivierung der Chemotherapeutika durch äußere Magnetfelder. Ingrid Hilger: „Wir konnten in Zellkulturen und im Tiermodell die Sicherheit und die Wirksamkeit der Nanopartikelformulierungen gegen Brust- und Bauchspeicheldrüsenkrebs nachweisen.“

    Vom Labor in den klinischen Maßstab und Test

    Das NoCanTher-Konsortium mit Forschungszentren, Kliniken und Unternehmen aus Spanien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Irland geht jetzt den nächsten Schritt: Die Nanopartikel müssen im größeren Maßstab hergestellt und dabei alle Prozesse auf die strengen Qualitätsrichtlinien der Arzneimittelproduktion ausgerichtet werden. Die Jenaer Wissenschaftler werden an der Feinabstimmung der medikamentösen und der thermischen Wirkung der Partikel arbeiten, die an die physiologischen Vorgänge im menschlichen Körper angepasst sein müssen.

    Das sind die Voraussetzungen für die Planung und Beantragung einer klinischen Phase-I Studie, in der die Substanzen erstmals klinisch an Patienten getestet werden. „Im Idealfall wollen wir mit einer kontrollierten Therapiestudie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs beginnen, um diesen vielversprechenden Therapieansatz der Nanomedizin gegen Krebs der klinischen Anwendung ein Stück näher zu bringen“, so Ingrid Hilger.

    Die EU fördert das auf fünf Jahre angelegte Projekt im Rahmen ihres Horizon2020-Programms mit insgesamt sieben Millionen Euro; eine Dreiviertelmillion davon geht an die vierköpfige Projektgruppe am Uniklinikum Jena.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ingrid Hilger
    Experimentelle Radiologie, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Jena
    E-Mail: Ingrid.Hilger[at]med.uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Ingrid Hilger zeigt Zellproben von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Forscherin des Uniklinikums Jena entwickelt mit europäischen Partnern dagegen eine Therapie auf der Basis von Nanopartikeln.
    Prof. Dr. Ingrid Hilger zeigt Zellproben von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Forscherin des Unikliniku ...
    Foto: Michael Szabó/ UKJ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).