idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2016 10:19

Berufliche Bildung zukunftsorientiert gestalten

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    BIBB-Jahresbericht 2015 erschienen

    Die Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung und Arbeit ebenso wie die Veränderung der beruflichen Anforderungen durch die Digitalisierung sind zentrale aktuelle Aufgaben für die Berufsbildung in Deutschland. „Sie ist grundsätzlich gut aufgestellt, um den anstehenden Herausforderungen gerecht zu werden. Dennoch müssen bestehende Instrumente auf den Prüfstand, muss die berufliche Aus- und Weiterbildung weiterentwickelt und zukunftsorientiert gestaltet werden, “ betont der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser.

    Daten, Analysen und Programme des BIBB liefern wichtige Grundlagen dafür. Hierüber informiert der Jahresbericht 2015 des BIBB.

    „Es bleibt wichtig, Betriebe bei der Ausbildung zu unterstützen, die Qualität in der beruflichen Bildung weiterzuentwickeln und die berufliche Bildung dadurch zu öffnen, dass sie unterschiedliche Lernvoraussetzungen berücksichtigt“, so Esser weiter. Wie die Digitalisierung das Arbeiten und Lernen von morgen verändert, welche Fortbildungsformen chancenreich sind und zu welchem Zweck das BIBB eine Task Force zum Thema „Geflüchtete“ gebildet hat – dies sind Fragen, auf die der BIBB-Jahresbericht 2015 unter anderem eingeht. Einige exemplarische Beispiele der Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsarbeit des Instituts im vergangenen Jahr:

    • Ausbildungsmarkt: Die Analyse der Daten für 2015 zeigt, dass sich die Angebots-Nachfrage-Relation zugunsten der jungen Menschen leicht verbessert hat, aber weiterhin viele vergeblich einen Ausbildungsplatz suchen. Auch haben die Passungsprobleme weiter zugenommen.

    • Akademisierung: Eine BIBB-Berechnung gibt Aufschluss über die Entwicklung der Übergänge in Ausbildung und Studium. Demnach begannen 2013 immer noch mehr Jugendliche eine vollqualifizierende Ausbildung als ein Studium. Diese beiden Bildungssektoren zeichnen sich jedoch durch sehr unterschiedliche Entwicklungsdynamiken aus: Während die Anfängerzahlen für die vollqualifizierende Ausbildung gegenüber 2005 leicht rückläufig sind, verzeichnet das Studium ein Plus von knapp 40 Prozent.

    • Berufsbildung „4.0“: In einem 2015 begonnenen Projekt untersucht das BIBB in Kooperation mit der Volkswagen Group Academy, inwieweit bestehende Ausbildungsberufe angepasst werden müssen. Zwischenberichte sind online abrufbar. Herausforderungen für die betriebliche Ausbildung durch zunehmende Digitalisierung gibt es auch mit Blick auf die größere Bedeutung von „Embedded Systems“, das heißt in Produkte eingebundene Hard- und Softwarekomponenten – wie beispielsweise Fahrerassistenzsysteme. Hier setzt eine Kooperation des BIBB mit der Continental AG an. Zu „Wirtschaft 4.0 – Digitalisierung der Arbeitswelt“ wurde die Themenseite http://www.bibb.de/de/26729.php eingerichtet.

    • Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf: Das BIBB hat eine „Task Force“ zum Thema Geflüchtete eingerichtet und beschäftigt sich an vielen Stellen damit, wie die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung, Weiterbildung und Beruf gelingen kann. Eine neue umfassende Themenseite „Flüchtlinge und Berufsbildung“ unter http://www.bibb.de/fluechtlinge stellt praktische Informationen und Daten zur Verfügung.

    • Fachkräftemangel: Die Ergebnisse der Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen verdeutlichen, dass in den Berufsfeldern, die einen Ausbildungs- oder Fortbildungsabschluss (z.B. als Meister oder Techniker) voraussetzen, mittelfristig mit Rekrutierungsschwierigkeiten zu rechnen ist. Betroffen sind voraussichtlich vor allem die be- und verarbeitenden und instandsetzenden Berufe sowie die Gesundheitsfachberufe ohne Approbation.

    • Berufsbildung international: Als Mitglied des Fachausschusses „Bildung“ der Deutschen UNESCO-Kommission und der Expertenkommission beteiligte sich das BIBB an der Überarbeitung der Empfehlung zur Berufsbildung, die im November 2015 bei der 38. UNESCO-Generalkonferenz angenommen wurde. Das BIBB brachte insbesondere die Bezüge zur Arbeitsmarktorientierung, zum betrieblichen Lernen und zur Berufsbildungsforschung in die neue Fassung ein.

    Der Jahresbericht kann im Internetangebot des BIBB kostenlos unter http://www.bibb.de/jahresbericht heruntergeladen werden.

    Die gedruckte Ausgabe mit der Bestell-Nr. 09.251 kann – ebenfalls kostenlos – bestellt werden beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Arbeitsbereich 1.4 – Publikationsmanagement, 53142 Bonn oder über vertrieb@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).