idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2016 10:57

Ausgezeichnetes Informatik-Projekt

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Europäische Union hat ein deutsch-japanisches Forschungsprojekt in der Informatik unter der Leitung der Universität Göttingen zum Abschluss mit „ausgezeichnet“ bewertet. Die Forscher im Verbundprojekt „GreenICN“ hatten an der Entwicklung neuer Netzwerke für die Kommunikation im Falle einer Naturkatastrophe gearbeitet.

    Pressemitteilung Nr. 134/2016

    Ausgezeichnetes Informatik-Projekt
    Deutsche und japanische Wissenschaftler setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort

    (pug) Die Europäische Union hat ein deutsch-japanisches Forschungsprojekt in der Informatik unter der Leitung der Universität Göttingen zum Abschluss mit „ausgezeichnet“ bewertet. Die Forscherinnen und Forscher im Verbundprojekt „GreenICN – Architecture and Applications of Green Information Centric Networking“ hatten gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Entwicklung neuer Netzwerke für die Kommunikation im Falle einer Naturkatastrophe gearbeitet. Die Technologie dient der Übermittlung von Informationen und Botschaften beispielsweise nach einem Erdbeben, Hurrikan oder Tsunami. Sie muss verlässlich und besonders energiesparend funktionieren, auch wenn herkömmliche Informationswege und die Energieversorgung beeinträchtigt sind. Weiterhin hat GreenICN gezeigt, dass einige der entwickelten Lösungen sofort anwendbar sein können, um etwa Video-Übertragungen zu verbessern. Hier wurde ein Ansatz verwirklicht, der es interessierten Zuschauern ermöglicht, jeweils einen Teil eines Videos über einen Mobilfunklink herunterzuladen und dann über ICN-Techniken miteinander zu teilen. Die EU hatte das Projekt „GreenICN“ drei Jahre lang mit insgesamt 1,5 Millionen Euro finanziert.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden ihre Zusammenarbeit fortsetzen: Die EU und das National Institute of Information and Communications Technology in Japan haben die Förderung des Nachfolgeprojekts „ICN2020 – Advancing ICN towards real-world deployment through research, innovative applications and global scale experimentation“ bereits bewilligt. Ziele von ICN2020 sind unter anderem ultra-hochaufgelöste Videoübertragungen von Massenveranstaltungen wie der Fußball-Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen. Darüber hinaus arbeiten die Forscher an der Effizienz der kommenden Generation von Mobilfunknetzen, die beispielsweise in der Lage sein müssen, bis zu 100 Milliarden Endgeräte mit dem Internet zu verbinden. Koordiniert wird das Nachfolgeprojekt ebenfalls von der Computer Networks Group am Institut für Informatik der Universität Göttingen, die Laufzeit beträgt ebenfalls drei Jahre.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Xiaoming Fu
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Mathematik und Informatik
    Institut für Informatik
    Goldschmidtstraße 7, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-172023
    E-Mail: fu@cs.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.net.informatik.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).