idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2016 15:19

Uni Bayreuth: Neuer Masterstudiengang ‚Development Studies‘ startet zum WS 2016/17

Brigitte Kohlberg Pressestelle
Universität Bayreuth

    Entwicklungs-, Umbruchs- und Globalisierungsprozesse in Lateinamerika, Asien und Afrika gewinnen weiter an globaler Bedeutung. Die Ursachen, Rahmenbedingungen und Auswirkungen dieser Prozesse stehen im Mittelpunkt des neuen, deutsch- und englischsprachigen Masterstudiengangs ‚Development Studies‘ (M.A.), der zum Wintersemester 2016/17 an der Universität Bayreuth startet. Das Masterprogramm präsentiert sich international, interdisziplinär und mit hervorragenden Berufsaussichten für Absolventen als Entwicklungsspezialisten. Bewerbungen sind ab sofort möglich!

    Im englischsprachigen und im skandinavischen Raum ist ‚Development Studies‘ bereits seit längerer Zeit ein fester Bestandteil des Studienangebots. Hier werden weltweite Entwicklungs-, Umbruchs- und Globalisierungsprozesse aus einer interdisziplinären Perspektive untersucht. Der Fokus der derzeitigen Studienangebote liegt dabei auf Ländern des Globalen Südens (den sogenannten Entwicklungsländern) sowie auf deren Wandlungs- und Umbruchsprozessen.

    Im deutschen Sprachraum gibt es das Studienangebot ‚Development Studies‘ nur vereinzelt; in Süddeutschland noch gar nicht. Die Universität Bayreuth greift das international eingeführte Feld der ‚Development Studies‘ auf und schließt – in Kombination der Bayreuther Fachbereiche Entwicklungssoziologie/-politik, Volkswirtschaft und Geografie – die Angebotslücke im süddeutschen Raum.

    „Das Bayreuther Masterprogramm ‚Development Studies‘ weist darüber hinaus ein besonderes Alleinstellungsmerkmal auf“, erläutert Prof. Dr. Dieter Neubert, Studiengangsmoderator von ‚Development Studies‘ und Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungssoziologie. „Neben vielfältigen Forschungen zum Globalen Süden können Bayreuther Wissenschaftler auf eine umfangreiche Forschungstätigkeit im Rahmen des Bayreuther Afrikaschwerpunktes verweisen – seit vielen Jahren nehmen die interdisziplinären Afrikastudien der Universität Bayreuth eine internationale Spitzenposition ein.“

    Interdisziplinär und praxisorientiert

    Der neue Masterstudiengang ‚Development Studies‘ bündelt Lehrveranstaltungen der Bereiche Entwicklungssoziologie/ -politik, Geografie und Volkswirtschaft und vermittelt fachspezifische, praxisbezogene und nicht zuletzt interkulturelle Kompetenzen. „Unsere Studierenden profitieren von der engen Verzahnung der beteiligten Fachbereiche. Der interdisziplinäre Ansatz hält sie wach und offen für eine theoretische und methodische Vielfalt, die den Studierenden beziehungsweise späteren Absolventen dann auch immer wieder in der praktischen entwicklungsbezogenen Arbeit begegnen wird. Somit werden Studierende komplexe Entwicklungsprozesse in Zeiten des globalen Wandels besser verstehen, beurteilen und im Rahmen eines Projektstudiums, welches sie eigenständig planen und durchführen sollen, bereits praktisch anwenden können“, sagt Prof. Dr. Neubert.

    Hervorragende Berufsaussichten

    Das internationale Tätigkeitsfeld für Entwicklungsspezialisten ist weitverzweigt und öffnet sich durch die steigende wirtschaftliche und politische Bedeutung des Globalen Südens immer weiter. Absolventen des Masterstudiengangs ‚Development Studies‘ haben ausgezeichnete Berufschancen in

    - Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit oder mit intensiven Beziehungen zum Globalen Süden, Ministerien und nationalen Entwicklungsagenturen bis hin zu den Vereinten Nationen
    - nichtstaatlichen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, wie bspw. Brot für die Welt, Care, Caritas, Oxfam, Welthungerhilfe u.v.m.
    - international agierenden Wirtschaftsunternehmen aus Industrie, Handel und Finanzwirtschaft
    - Wirtschaftsverbänden, wie bspw. Außenhandelskammern und Unternehmerverbänden
    - Medien und Kultureinrichtungen.

    Um dem internationalen Feld des Masters ‚Development Studies‘ gerecht zu werden, werden Lehrveranstaltungen teilweise oder vollständig in Englisch angeboten, sodass ein vollständiges Studium in Englisch möglich ist.

    Der neue Masterstudiengang Development Studies kompakt:

    • Voraussetzungen:
    (1) Abschluss in einem der Bachelorstudiengänge
    - Kultur und Gesellschaft Afrikas
    - Internationale Wirtschaft und Entwicklung
    - Geographische Entwicklungsforschung
    - Philosophy & Economics
    - Geographie
    der Universität Bayreuth mit mindestens der Prüfungsnote 2,5 oder ein gleichwertiger Abschluss einer anderen Universität;
    (2) Praktische Erfahrung im Ausland mit Entwicklungsbezug von mindestens vier Wochen;
    (3) Englische Sprachkenntnisse (C1) und nachgewiesene Deutschkenntnisse (bei Bildungsausländern: DSH1 oder Äquivalent)
    • Vorlesungssprachen: Englisch und Deutsch (English track available)
    • Studienbeginn: Wintersemester 2016/17
    • Regelstudienzeit: vier Semester im Vollzeitstudium (Teilzeitstudium möglich)
    • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
    • Bewerbungen: Um einen reibungslosen Zulassungsprozess zu ermöglichen, werden Bewerber gebeten, ihre Unterlagen bis spätestens 15. Juli 2016 einzureichen.

    http://www.developmentstudies.uni-bayreuth.de

    Kontakt:

    Prof. Dr. Dieter Neubert
    Studiengangsmoderator ‚Development Studies‘
    Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungssoziologie
    Kulturwissenschaftliche Fakultät
    Universität Bayreuth
    Universitätsstraße 30 / GW II
    95447 Bayreuth
    Telefon: 0921 / 55-4116
    E-Mail: developmentstudies@uni-bayreuth.de
    http://www.entwicklungssoziologie.uni-bayreuth.de
    http://www.developmentstudies.uni-bayreuth.de

    …………………………………………

    Neue Masterstudiengänge zum Wintersemester 2016/17

    Die Universität Bayreuth erweitert ihre derzeit 47 attraktiven Masterprogramme um fünf neue Masterstudiengänge sowie ein Zusatzstudium mit Elite-Zertifikat. Das Besondere daran: Allesamt sind englischsprachig, international ausgerichtet und interdisziplinär angelegt. Bewerbungen sind ab sofort möglich!

    „Zum einen wollen wir mit unseren neuen Masterprogrammen hervorragende Studierende nach Bayreuth holen, aus denen wir wiederum unseren wissenschaftlichen Nachwuchs rekrutieren. Zum anderen sind die neuen Studienangebote eine Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung und den zunehmend internationalen Arbeitsmarkt“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible. „Darüber hinaus wollen wir mit dem Ausbau unserer englischsprachigen Studienangebote auch weiterhin für internationale Wissenschaftler und Hochschulen ein attraktiver Partner sein.“

    Die neuen Studienangebote im Überblick (in alphabetischer Reihenfolge):

    • Biofabrication M.Sc., Eignungsfeststellungsverfahren – Bewerbungsschluss: 15. Juli 2016
    • Development Studies M.A., Zulassungsbeschränkung, Bitte um Unterlagen bis 15. Juli 2016
    • Environmental Chemistry M.Sc., Eignungsfeststellungsverfahren – Bewerbungsschluss: 15. Juli 2016
    • Environmental Geography M.Sc., Eignungsfeststellungsverfahren – Bewerbungsschluss: 15. Juli 2016
    • History & Economics M.A., Eignungsfeststellungsverfahren – Bewerbungsschluss: 15. Juli 2016

    sowie das

    • Elitestudienprogramm Biological Physics als Zusatzstudium, Auswahlverfahren – Bewerbungsschluss: 15. Juni oder 15. August 2016

    Infos und Flyer zu den Studiengängen gibt es hier:
    http://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/01-neue-master

    Redaktion:

    Brigitte Kohlberg
    Pressesprecherin – Hochschulkommunikation
    Pressestelle der Universität
    Zentrale Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation
    Universität Bayreuth
    Universitätsstraße 30 / ZUV
    95447 Bayreuth
    Telefon 0921 / 55-5357 oder -5324
    E-Mail pressestelle@uni-bayreuth.de
    http://www.uni-bayreuth.de


    Bilder

    Entwicklungs-, Umbruchs- und Globalisierungsprozesse in  Lateinamerika, Asien und Afrika gewinnen weiter an globaler  Bedeutung.
    Entwicklungs-, Umbruchs- und Globalisierungsprozesse in Lateinamerika, Asien und Afrika gewinnen we ...
    Quelle: Foto © Istock / Riccardo Lennart Niels Mayer


    Anhang
    attachment icon Neuer Masterstudiengang ‚Development Studies‘ (Flyer)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).