idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2016 17:03

Universität Halle zum dritten Mal als familiengerechte Hochschule zertifiziert

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat heute zum dritten Mal in Folge das Zertifikat audit familiengerechte hochschule erhalten. Mit dem Zertifikat wird die erfolgreiche strategische Ausrichtung der MLU auf familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen gewürdigt. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen, Prorektor für Struktur und strategische Entwicklung, nahm das Gütesiegel in Berlin aus den Händen von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig entgegen. 2009 wurde das Zertifikat nach der erfolgreichen Durchführung des audits familiengerechte hochschule von der berufundfamilie Service GmbH erstmals an die MLU verliehen, die erste Re-Auditierung erfolgte 2012.

    Im Zuge des Auditierungs-Verfahrens wurden seit 2009 viele Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Studium zusammengeführt sowie zahlreiche neue etabliert. Insgesamt wurden mehr als 140 kleine und große Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Dazu zählen unter anderen Angebote, wie die "Weinberg Kids", eine Einrichtung speziell zur Kurz- und Randzeitenbetreuung von Kindern.

    "Das Thema Familie ist seitdem deutlich in den Fokus gerückt", sagt Andrea Ritschel, Leiterin des Familienbüros der MLU, die das Verfahren gemeinsam mit den Familienbeauftragten in den Fakultäten und mit Unterstützung des Rektorats koordiniert. "Aber diese Erfolge können die Sichtbarkeit innerhalb der Universität weiter erhöhen. In der neuen Zielvereinbarungen ist daher festgehalten, die interne Kommunikation zu stärken und die Sensibilisierung für das Themenfeld direkt in den Fakultäten weiter voranzutreiben." Dazu gehöre auch, sich stärker Führungskräften in Wissenschaft und Verwaltung zuzuwenden: "Zum einen soll auch für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer selbst eine Vereinbarkeit von Kindern und Arbeit hergestellt werden, zum anderen müssen diese Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aber auch in ihren Arbeitsgruppen diese Vereinbarkeit für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen." Ein großes Thema seien dabei nicht nur Kinder und Beruf, sondern auch zunehmend die Vereinbarkeit der Pflege von Familienangehörigen mit der Arbeit.

    Um eine Anpassung der familiengerechten Maßnahmen an der Universität Halle im Sinne von Studierenden und Beschäftigten zu ermöglichen, plant das Familienbüro für 2017 eine Neuauflage der Studierenden- und Beschäftigtenbefragung von 2009 und 2010. Die Ergebnisse sollen der weiteren Entwicklung des Themas Familienfreundlichkeit dienen. Potenzial und Bedarf sieht Andrea Ritschel: "Die Universität der Zukunft ist für mich ein Ort, an dem Familie und Wissenschaft zusammen gehören."

    Das audit familiengerechte hochschule erfasst jeweils den Status quo der angebotenen Maßnahmen und sorgt mit einem verbindlichen Ziele-Maßnahmenkatalog dafür, dass Familienbewusstsein in der Organisationskultur verankert wird. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses erteilt ein unabhängiges, mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden besetztes Kuratorium das Zertifikat. Die praktische Umsetzung wird von der berufundfamilie Service GmbH jährlich überprüft. Nach drei Jahren können im Rahmen einer Re-Auditierung weiterführende Ziele vereinbart werden. Nur bei erfolgreicher Re-Auditierung darf der Arbeitgeber das Zertifikat weiterführen. In Deutschland sind derzeit insgesamt 118 Hochschulen zertifiziert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).