idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2016 10:54

20 Jahre Bohemicum Regensburg-Passau: Jubiläumsfeier an der Universität Regensburg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Das 20-jährige Jubiläum des Bohemicum Regensburg-Passau wurde gestern an der Universität Regensburg gefeiert. Bernd Sibler, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, und der tschechische Generalkonsul in München, Dr. Milan Čoupek, waren zu diesem Anlass nach Regensburg gereist. Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg, und Prof. Dr. Carola Jungwirth, Präsidentin der Universität Passau, begrüßten die anwesenden Gäste. Die Festrede hielt Prof. Dr. Christoph Cornelißen von der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt zum Thema „Zur Europäisierung von Erinnerungskulturen im Spannungsfeld widerstreitender Gedächtnisse“.

    „Das Bohemicum als Einrichtung der Universitäten in Regensburg und Passau kann auf eine 20-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken“, betont Prof. Dr. Udo Hebel. „Es hat sich längst als feste Institution im Rahmen der deutsch-tschechischen Beziehungen in Forschung und Lehre etabliert und wurde zu Recht 2015 mit dem Brückenbauerpreis des Centrum Bavaria Bohemia ausgezeichnet. Für die Universität Regensburg ist das Bohemicum eine feste und wertvolle Säule im Kontext ihres Ost- und Südosteuropaschwerpunkts mit seiner international ausstrahlenden Leistungsstärke in Forschung und Lehre.“

    Die wissenschaftliche Einrichtung Bohemicum Regensburg-Passau wurde auf Initiative des Bayerischen Wissenschaftsministeriums 1996 eingerichtet. Ziele sind die Vermittlung der tschechischen Sprache und der Landes- und Kulturkompetenz in Bezug auf Tschechien mit transnationaler Perspektive innerhalb (Mittel-)Europa, auf die auch nationale und internationale wissenschaftliche Projekte und Tagungen sowie kulturelle Veranstaltungen ausgerichtet sind. In der Forschung liegen die Schwerpunkte auf Fragen des Managements der individuellen und institutionellen Mehrsprachigkeit oder der Erinnerungskulturen.

    Das Programm des Bohemicum wird gleichwertig an beiden Universitäten angeboten, an denen das Bohemicum in kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen verankert ist. Das Bohemicum kooperiert international und national mit Universitäten mit ähnlichen Schwerpunkten, darunter auch mit den Partneruniversitäten in Brünn und Prag, sowie mit Einrichtungen wie dem Collegium Carolinum (München), dem Adalbert Stifter Verein, dem Regensburger Institut für Ostrecht, oder dem Centrum Bavaria Bohemia.

    Weiterführende Informationen zum Bohemicum Regensburg-Passau unter:
    www.bohemicum.de

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Marek Nekula
    Universität Regensburg
    Professur für Bohemistik und Westslavistik
    Tel.: 0941 943-3526
    Marek.Nekula@ur.de


    Bilder

    (v.l.n.r.) Staatssekretär Bernd Sibler, Prof. Dr. Udo Hebel, Prof. Dr. Mikuláš Bek, Prof. Dr. Carola Jungwirth, Prof. Dr. Marek Nekula, Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
    (v.l.n.r.) Staatssekretär Bernd Sibler, Prof. Dr. Udo Hebel, Prof. Dr. Mikuláš Bek, Prof. Dr. Carola ...
    Quelle: Bildnachweis: Universität Regensburg, Referat II/2 – Kommunikation, Alexander Woiton – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).