idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2016 11:24

Statement von Christoph M. Schmidt zum Ergebnis des Brexit-Referendums

Sabine Weiler Kommunikation
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Die Mehrheit für den Brexit ist ein tragisches Ergebnis für Großbritannien und die Europäische Union. Denn zentrale Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Migration, Terrorismus – erfordern zweifellos eine enge und intensive internationale Zusammenarbeit.

    Die Mehrheit für den Brexit ist ein tragisches Ergebnis für Großbritannien und die Europäische Union. Denn zentrale Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Migration, Terrorismus – erfordern zweifellos eine enge und intensive internationale Zusammenarbeit. Und dafür bietet innerhalb Europas die Europäische Union nach wie vor den richtigen Rahmen. Auch im Bereich der Wirtschaftspolitik wird Großbritannien der EU als Stimme der Marktwirtschaft sehr fehlen.

    Um den Zusammenhalt der verbleibenden Mitgliedstaaten nicht zu gefährden, sollte sich die EU nun umso mehr auf das Prinzip der Subsidiarität besinnen: Nur jene Dinge sollten europäisch geregelt werden, für die eine gemeinschaftliche Herangehensweise vernünftig ist. In diesen Bereichen muss es aber eine Stärkung der demokratischen Teilhabe geben, die auch in der Bevölkerung ankommt. Für viele Aspekte der Wirtschaftspolitik sollten hingegen die nationalen Regierungen mehr eigene Verantwortung übernehmen - insbesondere dort, wo es um die Rahmenbedingungen für ein solides Wirtschaftswachstum geht. Nur so lässt sich das doppelte Versprechen der europäischen Integration wirklich einlösen, Frieden und Wohlstand zu sichern.

    Prof. Dr. Christoph M. Schmidt ist Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Professor an der Ruhr-Universität Bochum.


    Weitere Informationen:

    http://www.rwi-essen.de/presse/mitteilung/246/ - hier finden Sie das Statement auf der RWI-Homepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).