idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2016 12:00

Die Deutsche Leberstiftung vergibt Preis für eine wegweisende Publikation

Bianka Wiebner Geschäftsstelle
Deutsche Leberstiftung

    Jährlich wird eine herausragende hepatologische Publikation mit dem Preis der Deutschen Leberstiftung ausgezeichnet. 2016 wird eine Arbeit bedacht, die sich mit medikamentös-toxischen Leberschäden beschäftigt.

    Die Deutsche Leberstiftung lobte auch in diesem Jahr einen Preis für eine wegweisende Publikation im Bereich der Hepatologie aus und erhielt zahlreiche hervorragende Bewerbungen und Vorschläge für die mit dem Preis auszuzeichnende Publikation.

    Der Preis wird von einem unabhängigen Gutachterkomitee vergeben, dem Prof. Dr. Guido Gerken, Essen, Prof. Dr. Elke Roeb, Gießen und Prof. Dr. Michael Trauner, Wien angehören.

    Nach gründlicher Prüfung und Diskussion aller Bewerbungen und Vorschläge beschlossen die Gutachter einstimmig, die Arbeit "Combined Activities of JNK1 and JNK2 in Hepatocytes Protect Against Toxic Liver Injury“ (Gastroenterology, April 2016) mit dem Preis der Deutschen Leberstiftung 2016 auszuzeichnen. Das Preisgeld in Höhe von 7.500,- Euro erhielt Dr. rer. nat. Francisco Javier Cubero von der Medizinischen Klinik III im Universitätsklinikum RWTH Aachen. Verliehen wurde der Preis am 25. Juni 2016 im Rahmen des 13. HepNet Symposiums der Deutschen Leberstiftung durch Prof. Dr. Elke Roeb für das Gutachterkomitee.

    Die Arbeit beschäftigt sich mit Mechanismen der Schädigung von Leberzellen, die insbesondere bei Medikamenten-induzierten Leberschädigungen (DILI) von Bedeutung sind. Die Autoren der Publikation konnten zeigen, dass durch die Hemmung bestimmter Kinasen, die in den Leberzellen vorkommen (c-Jun N-terminale Kinasen – JNK1 und JNK2), eine Schädigung der Leberzellen durch Medikamente vermieden werden kann. Exemplarisch wurde dies (in Mäusen und in Zellkulturen) bei Vergiftungen durch Paracetamol und CCl4 (Tetrachlormethan) nachgewiesen.

    „Wir hatten in diesem Jahr zahlreiche hochrangig publizierte Arbeiten, die für den „Preis der Deutschen Leberstiftung“ in Frage kamen. Letztlich haben wir diese Publikation ausgewählt. Sie ist wegweisend, weil sie aufgrund ihres translationalen Ansatzes neue Einsichten in die Entstehung medikamentös-toxischer Leberschäden gibt und wichtige Optionen für neue mögliche Therapieansätze aufzeigt“, erläutert Prof. Michael Trauner, einer der Gutachter, die Entscheidung des Komitees.

    Die Deutsche Leberstiftung wird den Preis für eine herausragende Publikation auch im Jahr 2017 vergeben. Gestiftet wird das Preisgeld erneut von der Norgine GmbH, Marburg. Bei Fragen zur Antragstellung steht die Geschäftsstelle der Deutschen Leberstiftung unter 0511 – 532 6819 oder per Mail an info@deutsche-leberstiftung.de gern zur Verfügung.

    Publikation: Cubero FJ, Zoubek ME, Hu W, Peng J, Zhao G, Nevzorova YA, Al Masaoudi M, Bechmann LP, Boekschoten MV, Muller M, Preisinger C, Gassler N, Canbay AE, Luedde T, Davis RJ, Liedtke C, Trautwein C, Combined Activities of JNK1 and JNK2 in Hepatocytes Protect Against Toxic Liver Injury. Gastroenterology. 2016 Apr;150(4):968-81. doi: 10.1053/j.gastro.2015.12.019. Epub 2015 Dec 19.


    10 Jahre Deutsche Leberstiftung
    Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung und eigene wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen. Diese Aufgaben erfüllt die Stiftung seit ihrer Gründung vor zehn Jahren sehr erfolgreich. Weitere Informationen: http://www.deutsche-leberstiftung.de.

    BUCHTIPP: „Das Leber-Buch“ der Deutschen Leberstiftung informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien – jetzt in zweiter, aktualisierter Auflage! „Das Leber-Buch“ ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-89993-642-1, € 16,95: http://www.deutsche-leberstiftung.de/Leber-Buch.

    Kontakt:
    Deutsche Leberstiftung
    Bianka Wiebner
    Carl-Neuberg-Straße 1
    30625 Hannover
    Tel 0511 – 532 6815
    Fax 0511 – 532 6820
    presse@deutsche-leberstiftung.de
    http://www.deutsche-leberstiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsche-leberstiftung.de/aktuelles/presseportal/aktuelle-pressemeldu...


    Bilder

    Preisverleihung auf dem 13. HepNet Symposium (v. l. n. r.): Prof. Dr. Elke Roeb für das Gutachterkomitee, Dr. Francisco Javier Cubero, Dr. Christiane Brandt, Norgine GmbH
    Preisverleihung auf dem 13. HepNet Symposium (v. l. n. r.): Prof. Dr. Elke Roeb für das Gutachterkom ...
    Quelle: Deutsche Leberstiftung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).